Dieses Blog durchsuchen

Marion Schreiner - Zimmer Nr. 8

Vorurteile, die töten können


Das Cover zeigt eine braune Zimmertür mit ihrem Schlüssel, darüber den Namen der Autorin Marion Schreiner. Unterhalb des Schlüssels lesen wir den Titel "Zimmer Nummer 8".

Während des Lesens kam ich mir vor, als hätte ich mich im Stoff vertan. Solche Vorurteile kenne ich aus der Vergangenheit eigentlich nur aus den amerikanischen Südstaaten während der Apartheit (und wahrscheinlich noch länger).

Nun, zumindest muss Caleb Gilbert, Sohn eines hohen Politikers, schon zuhause das Allerschlimmste über sich ergehen lassen. Und mit "das Allerschlimmste" meine ich Schlimmeres, als sich der Leser vorzustellen vermag. Aber keine Sorge, das Buch können Sie ohne Weiteres lesen, Sie erleben ja lediglich Calebs Not mit. Es wird nicht alles groß ausgewalzt. Die Taten sind bereits begangen.

Es ist kein Wunder, dass der homosexuelle Caleb eines Tages im tiefsten Winter auf den Stufen eines Wohnheimes für Obdachlose gefunden wird, oder doch? Er landet in Zimmer Nr. 8 und darf 7 Tage hierbleiben. Die ehrenamtlichen Betreuer sorgen sich sehr um ihn.

In Rückblicken erleben wir mit, was der junge Caleb seit seiner Flucht aus seinem Elternhaus erlebte. Es ist erschütternd zu lesen, dass es solche Vorurteile gegen Schwule gibt, ja dass sie von der Politik nicht nur als krank sogar als Verbrecher dargestellt werden.

Marion Schreiner hat einen fesselnden, spannenden und erschütternden Roman geschrieben. Im Nachhinein läßt sie noch 2 schwule Männer und 2 lesbische Frauen zu Wort kommen. Insbesondere der Brief des ersten Mannes ist mir sehr nahe gegangen und läßt mich alles nochmal überdenken.

Die Autorin hat einen tollen Schreibstil, der mich immer noch ein Kapitel mehr lesen ließ, als ich eigentlich wollte.

Printed by Kindle Direct Publishing - ISBN 9781093202168, das Buch ist auch als Taschenbuch erhältlich.



Zur Autorin Marion Schreiner:

Marion Schreiner wurde 1963 im Rheinland geboren und lebt und schreibt seit 2016 an der englischen Küste von West Somerset.
Seit ihrer Kindheit fasziniert sie die Welt der Bücher und des Schreibens. 1996 ging die Autorin zum ersten Mal mit ihren Texten an die Öffentlichkeit, gründete einen Kleinverlag, eine Literaturgruppe und begann für die Fachzeitschrift »Kanada aktuell« zu schreiben. 
Ihre Spezialität sind Thriller besonderer Art, die sie nach dem Opfer-Täter-Prinzip verfasst. Sie gewährt den Lesern eine tiefen Einblick in die Seelen von missbrauchten Menschen, die zum Täter werden.
Ihre erste Trilogie wurde sofort zum Bestseller und ihr Erstroman bekam 2014 eine Nominierung zum »Indie Author Award« auf der Leipziger Buchmesse, wo sie fünf Mal infolge Gast war und ihre Bücher vorgestellt hat. Mittlerweile ist sie einer der beliebtesten Autoren unter den Thriller-Autoren und kann viele # 1 Bestseller im Genre Psychothriller verzeichnen!
Da die Autorin auch eine Betroffene des Asperger Syndroms ist, hat sie darüber bereits drei Bücher verfasst, die sich mit Themen über Autismus beschäftigen. Auch diese Bücher erreichten #1 der Bestsellerliste im Genre Autismus. (Quelle: Wikipedia)

Galax Acheronian - Krok - Ein Goblin auf Abwegen

Phantasie für Kinder und auch für Erwachsene



Das Cover zeigt in großen Buchstaben KROK, darunter in fetter Schrift "Ein Goblin auf Abwegen". Ganz oben sehen wir den Namen des Autoren. Dann können wir mitten im Wald den Troll Mikka und neben ihm Krok, den Goblin, beide grüne Wesen mit spitzen Ohren, sehen.

Ein wundervolles Abenteuerbuch über Goblins, Trolle, Zwerge, Kobolde, und weitere märchenhafte Wesen - bis hin zu Dämonen.

Krok ist ein Goblin, der aus der Art geschlagen ist. So mag er es nicht, zu stehlen, obwohl er doch die Diebesschule noch besuchen muss. Er kleidet sich sauber, ist nicht unartig, zudem wäscht er sich und hält Ordnung. Von seinem Vater und seinem großen Bruder wird er nicht für voll genommen. Doch er will Gold besorgen, wie es sein Vater wünscht, nur auf andere Art. Vielleicht mal mit Arbeit versuchen? Die anderen lachen ihn nur aus. 

Auf seinem Weg lernt er den Troll Mikka kennen und freundet sich mit ihm an. Trolle sind Krieger, doch auch Mikka scheint etwas anders als die anderen Trolle zu sein. Gemeinsam kommen sie einem schlimmen Geheimnis auf die Spur. Sie erfahren, weshalb sich die Menschen rar machen.

Galax Acheronian hat eine wunderbare Art, fantastische Märchen zu erzählen. Mich hat dieses Buch so sehr gefesselt, dass ich es an einem Tag ausgelesen habe. Der Autor hat das Buch persönlich bebildert, alleine dafür lohnt sich der Kauf. Er hat ein tolles Talent zu zeichnen, gleich wie zu erzählen. 

Im Nachwort sprich der Autor die Leser mit "Kinder, Eltern, junge Erwachsene, große Kinder ..." an. Ja, das Buch ist für alle geeignet, die sich auf liebenswerte, aber auch spannende Abenteuer einlassen möchten. 

Ich kann "Krok - Ein Goblin auf Abwegen" ausdrücklich nur empfehlen!

Galax Acheronian veröffentlichte das Buch bei TWENTYSIX - Der Self-Publishing-Verlag, eine Kooperation zwischen der Verlagsgruppe Random House und BoD - Books on Demand. ISBN 9783740724467



Zum Autor Galax Acheronian:

Galax Acheronian wurde vor einiger Zeit geboren (eigene Aussage) und ist Maler, Grafiker, Schriftsteller und vor allem Pedant.
Er begann bereits in jungen Jahren, sich künstlerisch zu betätigen und hatte wohl auch vielfältiges Talent. Geschichten schrieb er bereits auf, als er gerade den Stift halten konnte - mit 8 Jahren.
Er las Geschichten und Comics, die aber oft nicht nach seinem Gusto endeten, so dass er sich den Schluss oft alternativ selbst ausdachte.
 
2009 begann er mit dem Schreiben von Kurzgeschichten, Novellen und Coverarts, von denen er auch einige vor allem in Anthologien veröffentlichte.
Anfang 2017 erschien sein erster Roman, der zweite wurde 2018 vom „Hybrid Verlag“ herausgebracht. Parallel dazu erschien - in vier Episoden gesplittet - sein Roman "Demeter", eine Auskopplung aus der Reihe "Koloniewelten".
Den Namen Galax benutzt er bereits seit 20 Jahren immer und überall. Er weiß, dass er sich damit möglicherweise selbst Hürden aufbaut. Es scheint ihm aber gleich zu sein. "Mein Name" ist eben kein Pseudonym!
Mit "Krok" erfüllte sich Galax Acheronian einen Traum. Band 2 ist in Arbeit.

Marvin Faß - Das Buddha Bowls Kochbuch

Das etwas andere Kochbuch


Ich habe vorher wenig über Buddha Bowls gewusst, deshalb finde ich es toll, dass der Autor Marvin Faß zuerst etwas zur Geschichte erzählt hat. 

Als nächstes erfahre ich, welche Arbeitshilfe in der Küche ich benötige. Und dann geht es schon los mit den Rezepten für diese - ich nenne sie mal Eintöpfe -, die überwiegend kalt verzehrt werden. Ich denke, dass ich das so richtig verstanden habe. 

Die Rezepte sind unterteilt nach Tageszeiten, also Frühstück, Mittagessen und Abendessen, aber auch Snacks gibt es. Die Rezepte sind einfach gehalten, man kann alles leicht nachkochen. Buddha Bowls werden aus hohem Schüsseln gegessen und sind nicht immer vegetarisch.

Ich habe das Buch als eBook und leider keine Bebilderung außer auf dem Cover. Deshalb kann ich auch nicht mehr als 4 Sterne geben.

Anna Neunsiegel - Goulard Saga 4

Gute Geister, böse Geister?



Nach einem sehr persönlichen Vorwort stellt Anna Neunsiegel die Charaktere vor, die in den vorherigen drei Teilen ihrer Goulard Saga vorkamen. Dann geht es weiter mit der Saga selbst:

Eonie übersteht den Kampf mit den Nebelfeen, gerät aber an einen dunklen Ort mit mehreren starken Wesen. Hier kommt der verloren geglaubte Thorsten ihr zur Hilfe und scheint sie zu befreien. Doch dann wird sie im Krankenhaus wach. Was ist Wirklichkeit, was war Traum? Kann sie sich tatsächlich auch selbst gegen einige fremde Kräfte wehren? Weshalb bekommt sie nicht dieses krankhafte Syndrom, von dem so viele betroffen sind, dass im Krankenhaus eine ganz Station dafür frei gemacht wurde? 
Anna Neunsiegel fesselt uns auf die ihr eigene Art, sie löst endlich einzelne Rätsel für uns (und auch für Eonie). Doch es bleibt spannend, der Spannungsbogen bleibt gespannt bis zum Zerreißen. Aber Anna Neunsiegel hetzt uns diesmal nicht so durch die Seiten. Ich habe diesen Teil sehr viel langsamer lesen können - aber auch die Neugier Eonies so richtig miterlebt und ihren Mut bewundert. Dadurch habe ich wiederum Angst um sie gehabt. Was für ein abgeklärtes Mädchen, sie weiß, was sie will! Hut ab!

Natürlich hat uns Anna Neunsiegel am Ende des 4. Teils wieder in der Schwebe gelassen, wie es weiter geht. Also lasst uns auf den nächsten Teil hoffen! Vielleicht erfahren wir ja dann die Lösung weiterer noch offenen Fragen.

Die Autorin hat noch ein Autoren-Nachwort angefügt, das sehr viel über sie aussagt. Ich wünsche ihr alles Liebe und Glück für ihre persönliche Zukunft.


Zur Autorin Anna Neunsiegel:

Anna Neunsiegel ist ein Pseudonym der 1987 in Straubing geborenen Autorin.
Anna Neunsiegel lebt im Rheinland und schreibt überwiegend Märchen- und Fantasybücher, sowie Kurzgeschichten. Ihre Werke sind in der Bandbreite von märchenhaft, zauberhaft bis schaurig düster angesiedelt.
2016 veröffentlichte sie dann ihre ersten Werke. Es folgte ihr Debütroman "Krähenglut". Es ist der erste Teil der düsteren Fantasyserie "Goulard Saga".
Neunsiegel sieht sich selbst noch als Küken in der Autorenwelt und am Anfang ihrer Profession als freie Autorin.

Marliese Arold - Der magische 8. Tag - Verborgene Kräfte

Zwei Welten?


Das rote Cover zeigt ei
nen silbrig leuchtenden großen Schmetterling, darunter in gleicher Farbe, der Titel "Der magische Tag". Darüber der Name der Autorin Marliese Arold und ganz unten der Untertitel "Verborgene Kräfte", beides in schwarzen, feinen Lettern.

Die 13-jährige Laura hat einen schwierigen Bruder mit krankhaften Aggressionen, ihr Vater lebt getrennt von seiner Familie, aber sie verbringt ihre Wochenenden bei ihm. Er blüht auf, wenn er mit seinen Schreinerarbeiten zufrieden ist. Sie ist sehr gerne bei ihm. Ganz anders ist Lauras überaus gut verdienende Mutter. Alles muss hypermodern sein, Laura wird mit einem voll automatischen Auto ohne Fahrer gefahren und zuhause gibt es Computer- und Roboter-Hauspersonal. - 
Und jetzt hat ihre Mutter auch noch einen neuen Freund, ihren Chef. Da scheint wohl alle Hoffnung Lauras, dass ihre Eltern wieder zusammen kommen, verloren zu sein.

Laura findet eine geheimnisvolle Taschenuhr und erlebt plötzlich einen zusätzlichen Tag je Woche. Diesen erlebt sie in einem Schloß, das in einem See voller Wunderwesen erbaut wurde. In diesem Schloß lernt sie neue Freundinnen kennen, sie teilt sich ihr Zimmer mit drei anderen Mädchen. Im Schloß geht sie natürlich auch zur Schule. Ziel ist es jedoch für jeden Schüler, seine besonderen Fähigkeiten festzustellen. Alles ist sehr verwirrend, jedoch darf man mit niemandem in der richtigen Welt über den achten Tag reden, denn dann soll wohl dieses Wunder vorbei sein.

Erlebt mit Laura diese wunderschönen geheimnisvollen Tage und seid neugierig wie sie! 

Marliese Arold hat ein Buch für Jugendliche geschrieben, wie es schöner nicht sein kann. Sie hat die einzelnen Charaktere der Kinder und Jugendlichen fein herausgearbeitet, man fiebert quasi mit ihnen. Ich stelle mir vor, dass Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren gerne so einen magiebehafteten Roman lesen würden. Dies ist der erste Band des MAGISCHEN 8. TAGES, mittlerweile gibt es schon vier davon. Ich weiß auf jeden Fall, wem ich die Bücher schenken werde.

Veröffentlicht im Verlag Edel.Kids Books unter der ISBN-Nr. 978-3-96129-042-0.



Zur Autorin Marliese Arold:

Marliese Arold wurde am 29. März 1958 in Erlenbach am Main geboren. Sie benutzt auch das Pseudonym Andrea Adler.
Sie war das jüngste von drei Kindern. Mit acht Jahren schrieb sie ihre ersten Gedichte und mit zwölf ihren ersten Kriminalroman.
Nach dem Abitur heiratete sie und studierte an der damaligen Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Kinderbibliothek.
1980 zog sie wieder zurück nach Erlenbach und widmete sich verstärkt dem Schreiben. Mit ihren ersten Veröffentlichungen, den ersten Bänden der Science-Fiction-Reihe für Kinder ZM Streng geheim, wurde sie 1983 schließlich zur hauptberuflichen Autorin für Kinder- und Jugendbücher. Im selben Jahr kam ihre Tochter zur Welt und zwei Jahre später ihr Sohn.
Ihre Bücher kennt man in ca. 20 Ländern. Neben dem Schreiben begeistert sich Marliese Arold für Malen und Zeichnen, liest sehr viel und interessiert sich für fremde Kulturen. Sie lebt mit ihrem Mann in Erlenbach am Main.

Regina Scheer - Gott wohnt im Wedding

Ein altes Haus hat viel erlebt


Das Cover ist weiß, quer über dem Buchrücken sieht man einen Straßenzug. Mittig in blauen Lettern liest man den Namen der Autorin REGINA SCHEER, darunter den Titel "GOTT LEBT IM WEDDING" in schwarz.

Das um 1890 in Berlin-Wedding erbaute Mietshaus weiß, dass es mit ihm zu Ende geht. Es soll abgerissen werden. Das Haus resümiert (in der Ich-Form), was es über all die Jahre erlebt hat.

Leo Lehmann, ein Jude, der während des 2. Weltkrieges in diesem Haus bei Gertrud Romberg als "U-Boot" untergeschlüpft und später nach Israel ausgewandert war, steht 75 Jahre darauf vor dem Haus. Er hat Angelegenheiten zu regeln, die mit dem Erbe seiner 1998 verstorbenen Ehefrau zusammenhängen. Begleitet wird er von seiner Enkelin Nira.
Gertrud Romberg lebt noch immer im Haus, doch er weiß nicht, ob er sie sehen will. Er nimmt an, dass sie ihn und seinen Freund seinerzeit verraten hat.

Im Haus haben neben Gertrud auch Russinnen vorübergehend gewohnt und vor allem Szinti und Roma. Die Geschichte der Roma, insbesondere der Familie Fidler und ihrer Nachkommen wird sehr ausführlich im Roman "Gott wohnt im Wedding" behandelt. Überhaupt ist dies der erste Roman, den ich persönlich kenne, der einmal ganz besonders auf die Probleme der Sinti und Roma eingeht. Ständig auf der Flucht, keiner will sie haben, seien wir doch ehrlich! Da ist die studierte Laila, die ihre Abstammung gar anfangs im Wedding verbirgt, doch später, als sie anderen Sinti hilft, dann doch dazu steht.

Ein ganz toller Roman, in dem Generationen ums Überleben kämpfen. Wir begleiten zwei Familien durch diese schweren Zeiten in über 100 Jahren. Der Roman ist sehr unterhaltsam, auch wenn er Längen aufweist. Doch er macht auch neugierig, so dass man das Buch nicht so schnell aus der Hand legt.

Die Autorin Regina Scheer hat die Protagonisten sehr lebensnah geschildert, man kann sich alles gut vorstellen. Sie malt mit ihren Worten, es ist toll, wenn jemand mit der deutschen Sprache die deutsche Geschichte so bildhaft schildern kann.

Das Buch erscheint im Verlag Penguin.


Zur Autorin Regina Scheer:

Regina Scheer wurde 1950 in Ost-Berlin geboren. Sie studierte von 1968 bis 1973 Theater- und Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin.
Sie war Texterin beim Oktoberklub. Von 1972 bis 1976 arbeitete sie als Redakteurin der FDJ-Studentenzeitung Forum, von 1980 bis 1990 bei der Literaturzeitschrift Temperamente.
1980 war sie Redakteurin bei der Literaturzeitschrift Temparamente.
Seit der Wende arbeitet sie freiberuflich als Publizistin, Historikerin und Herausgeberin. Sie lebt in Berlin-Wedding.
Ihre Schriftstellerische Laufbahn beschritt sie mit Büchern zur deutsch-jüdischen Geschichte und den eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiet. 2014 gab sie dann ihr Romandebüt, der mit dem Mara-Cassens-Preis, sowie dem Ver.di-Literaturpreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet wurde.
Regina Scheer hat eine ganze Reihe von Büchern veröffentlicht u.a.: AHAWAH, das vergessene Haus, Es gingen Wasser wild über unsere Seele, Im Schatten der Sterne, „Wir sind die Liebermanns“, Mausche mi-Dessau: Moses Mendelssohn. 

Chris Adel - Noola und der Walmenschling (Die Ballade vom Pottwal und dem Riesenkalmar 1)

Mit viel Phantasie geschrieben



Das Cover ist ganz in Braun gehalten, man sieht ein grobes Gesicht, den Namen des Autors und den Titel "Noola und der Walmenschling" und darunter in weißen Lettern DIE BALLADE VOM POTTWAL UND DEM RIESENKALMAR. Das Titelbild erstellte Maria Ditaranto. Auf der schwarzen Rückseite des Buches wird bereits darauf hingewiesen, das dies der erste Teil der "Ballade" ist.

Noolas Dorf in der Sahara wird am Tag ihrer Beschneidung überfallen und nur sie kann in Begleitung eines schwachen Babys fliehen.
Sie übererlebt einige Abenteuer bis sie über das Mittelmeer ihr Leben retten kann und in Babel landet. 


Hier geht es ihr erst mal nicht gut, bis ein kauziger Tierpräparator und Schriftsteller sie bei sich aufnimmt. Severin sorgt dafür, dass sie seine Sprache lernt. Er umhegt sie und passt gut auf sie auf. So erfährt er dann auch von den Erlebnissen ihrer Vergangenheit. -

Zudem lernt Severin noch Mondschein kennen, die in einer Buchhandlung arbeitet. Sie ist Studentin und beschäftigt sich mit schwarzen Löchern. So gibt es einen Riesenkalmar mit so einem Schwarzen Loch, auch sie gibt vor, eines in ihrem Kopf zu haben.

Severin hat einen Bruder David, der wie er etwas eigentümlich ist. Er ist ein berühmter Architekt, hört jedoch Stimmen, die etwas schier unmögliches von ihm verlangen - doch wozu? 

Der Roman wird aus Sicht von Noola, Severin und David in der 3. Person erzählt. Die Sprache ist gut verständlich, man ist gespannt, wie es weitergeht. Die Geschichte ist mit viel Phantasie vom Autor Chris Adel geschrieben. Ich persönlich finde sie insgesamt seltsam, zumal sie in verschiedenen Zeiten spielt, was man als Leser aber nur ab und an erahnen kann. 

Erst auf den letzten Seiten kann man die Zusammenhänge zusammenstellen und dann, im Rückblick, ist das Buch einfach nur genial! 

Das Requiem weist schon darauf hin, dass ein weitere Roman folgen wird. Vielleicht ja mit Noola? 



Zum Autor Chris Adel:

Chris Adel wurde 1975 in Wien, der Hauptstadt Österreichs geboren.In seiner Jugend kam er viel durch die Welt. Er arbeitete in Strasbourg, London, Graz und Tokio bevor er 2014 nach Wien zurückkehrte.
Chris Adel studierte Chemie und erlangte in dieser Wissenschaftsdisziplin einen Doktortitel (PhD).
Fünfzehn Jahre arbeitete er als Chemiker in verschiedenen Bereichen. Er verbrachte einige Zeit in Lateinamerika und Asien mit Schreiben und Reisen. Diese inspirierte ihn zum Verfassen der "The Ballad of the Sperm Whale an the Giant Squid" Buch-Serie.
Seine erste Kurzgeschichte 'Melken' gewann 2011 den Land Forum Literaturpreis.
2019 veröffentlichte er die Kurzgeschichten-Serie 'Island Universe'.
Chris Adel ist glücklich verheiratet und beantwortet die Frage, ob er im Leben irgendetwas hätte anders machen sollen mit einem klaren: NO.

Gunnar Schwarz - Der Frauenwkeller

  Spannung wellenförmig Ein dunkles Cover, eine Frau geht eine Treppe hinunter.  Man findet eine bestialisch zugerichtete Leiche einer Frau ...