Ich lese seit frühester Kindheit wirklich alles. 2018 begann ich, Rezensionen zu schreiben. In diesem Blog habe ich die bisherigen erst mal zusammengefasst und meine Einstellung zu den gelesenen Büchern abgegeben. Ich hoffe, ich kann mit meinem Blog bei Kauf- und Lese-/Hörentscheidungen helfen.
Dieses Blog durchsuchen
Rena Koopmann. - Nornenzeit - Als wir verloren waren
Brienne Brahm - Pfad des Schicksals - Wille des Orakels II
Toller Phantasieroman
Das Cover ist grün, grüne Weinblätter umranken ein goldenes, verschnörkeltes Tor. Ein junger Mann geht hindurch in gleißende Helligkeit.
In goldenen Lettern ist darunter der Titel des Romans zu lesen: Pfad des Schicksals - WILLE DES ORAKELS II - Ganz oben in kursiver Schrift der Name der Autorin Brienne Brahm.
Iray und Saphira brechen von den Wüstenlanden, mit denen die Waldlande Handel betreiben, auf zu den Seelanden. Der Kapitän ist ihnen wohlgesonnen. Alles scheint gut zu gehen. Doch die böse Hexe der Waldlande tut alles, dass das Schiff nicht ankommt. Die Gefährten müssen schlimme Abenteuer überstehen. Schaffen sie es überhaupt zu den Seelanden?
Ich kann wieder nur sagen: ich habe selten einen so anschaulichen, bildhaften Roman gelesen - wie illustrierte Worte, einmalig! Allein durch diese wunderbare Sprache, derer sich die Autorin bedient, wird das Lesen zum Erlebnis. Und ein Tipp, lest wieder den Roman langsam, genießt die Handlung. Wunderbar, man kann sich alles herrlich vorstellen!
Der Roman wurde verlegt im GedankenReichVerlag. Er ist noch lange nicht zu Ende.
Aeham Ahmad / Andreas Lukas - Taxi Damaskus
Dieses Buch muss man lesen!
Auf grauem Cover, das aussieht wie Staub, vielleicht von den Trümmern oder/und Bomben, kann man gerade noch in schwarz die Namen der Autoren Aeham Ahmad und Andreas Lukas entziffern. Dann folgt dick in gelb "TAXI DAMASKUS", darunter wieder in schwarz "Geschichten - Begegnungen - Hoffnungen" und darunter erkennen wir ein fast schrottreifes gelbes Taxi Damaskus.
Der Taxifahrer Ahmed erzählt von seinem heißgeliebten Damaskus, wie sehr es sich verändert hat. Wir sind im Jahr 2015. Heute wird es dort noch viel schlimmer aussehen. Doch für unser Verständnis sollte man dieses Buch auf jeden Fall lesen. Uns geht es so gut, wo es anderen doch um das nackte Leben und Überleben geht.Ahmed berichtet von seiner mittlerweile durch den Krieg dezimierten Familie, aber auch vom Leid anderer, die Mühe haben, die Familie zu ernähren. Dennoch helfen sich die Menschen untereinander, so auch die Taxifahrer. Bei großen Anlässen stellen sie sich schon mal nicht für eine weitere Fahrt an, damit ein Kollege seine erste Fahrt bekommt. Man hilft sich mit Benzin, denn das ist knapp, so wie alles andere.
Auf seinen Fahrten hört er seinen Fahrgästen zu. So bekommt er Einblicke, die er sonst nicht hätte und vielleicht würde er über manches anders urteilen.
Die Liebe zu seinem Land schimmert immer wieder durch die Gedanken des Taxifahrers und man kann die Hoffnung greifen. Wollen wir alle doch mit ihm hoffen, dass dieser seit 2011 dauernde unselige Krieg bald ein Ende haben wird.
Das Buch ist durch die kurzen Kapitel leichter zu verarbeiten und fordert auch dazu auf, nach diesen Kapiteln eine Gedankenpause einzulegen.
Diese Pausen kann man sich gut mit den Bildern der syrischen Künstlerin Tahani Munawar, des Künstlers Ibrahim Doudieh und den Fotots von Ahmed Al-Doumani verstärken. Besonders hinweisen möchte ich auf die Gedichte, die sich in diesem Buch befinden. Sie stammen von Andreas Lukas.
Das Buch wurde im Wolfbach-Verlag veröffentlicht - Sie müssen es unbedingt lesen!
Hildegard Grünthaler - Highway ins Verderben
Eine Fahrt im Reisemobil
Ein Foto einer nassen Straße, die wohl ein Highway sein kann, schmückt das Cover. Alles ist rötlich, als ginge die Sonne unter oder auf. Rechts und links der Straße ist nichts zu sehen. In dicken weißen Lettern lesen wir "Highway ins Verderben", darunter den Namen der Autorin Hildegard Grünthaler, darunter Reisekrimi.
Im Museum einer Kleinstadt wird ein hochversichertes Gemälde, eine Leihgabe aus München, gestohlen. Natürlich wollen die Räuber lediglich ein Lösegeld. Doch damit geht so einiges schief. Die fünf Millionen beginnen zu wandern und die Polizei weiß nicht recht, wie sie ermitteln soll, denn es ermittelt nicht gerade der klügste Kopf. Er schießt sich auf die am wenigsten Verdächtigen ein.Sascha, der Staubsaugervertreter findet auf dem Weg zu seiner Stammkneipe zwei Leichen und die 5 Millionen Lösegeld für das Artnapping. Mit seinem alten Camper macht er sich mitsamt seiner Frau Tanja auf den Weg nach Nordamerika. Diese hat von ihrem Lover Harry nichts mehr gehört - sie weiß nicht, dass er einer der Toten ist, und kommt mit. Dieser Coup war einfach zu groß für ihn.
Außerdem sind auf dem gleichen Weg Olaf, der Versicherungsdetektiv und das Ehepaar Brombach.
Es gibt eine irrwitzige Verfolgungsjagd, bei der nichts ausgelassen wird. Überhaupt hat die Autorin Hildegard Grünthaler alles in den Roman hineingepackt, was hineinpasste. Doping, Muskelaufbaupräparate, Heiratsschwindler, Betrügereien und tödliche Unfälle und es bleiben noch genügend Überraschungen übrig.
Das Ehepaar Grünthaler ist oft mit dem Wohnmobil unterwegs und das hat sie auf die Idee gebracht, dieses Buch zu schreiben. Sie fordern dazu auf, diese Art des Schreibens auch auzuprobieren, es sei auch gar nicht so gefährlich wie im Roman!
Das Buch ist flüssig zu lesen. Die Protagonisten sind gut beschrieben und ich denke, das Ehepaar Brombach hat Züge des Ehepaares Grünthaler.
Tom Voss - Hundstage für Beck
Ein Schlamassel
Ein dunkel blau-graues Cover zeigt eine Landstraße, auf der ein Mann unter dicht bewölktem Himmel läuft. Ganz oben erscheint der Name des Autors Tom Voss, unter dem laufenden Mann lesen wir in Gelb "HUNDSTAGE FÜR - und in weißen dicken Lettern: BECK". Das Cover bereitet darauf vor, einen einsamen Kampf mitzuerleben!
Nick Beck, ehemaliger LKA-Ermittler hat sich nach einem stark traumatischen Erlebnis während der Ermittlungen und Verfolgung des Serienmörders Elbripper in die Provinz versetzen lassen. Dort ist er jetzt "Dorfbulle" und frönt seinem neuen Hobby, er beginnt zu trinken. An einem Abend, als er mal wieder dicht ist, er schätzt, er hat 2,5 Promille intus, setzt er sich in seinen auffälligen PKW und überfährt eine nur mit BH bekleidete Frau. Und nun? Ende mit Job, ab in den Bau? Na, das ist nicht sein Traum von der Zukunft, auch wenn ihm eigentlich alles egal ist. Erstmal lässt er die Leiche verschwinden.Am nächsten Tag, als er wieder klar ist, kommen ihm ganz andere Gedanken. Weshalb war die junge Frau fast unbekleidet? Da kann doch was nicht stimmen. War sie vielleicht schon tot, als er sie überrollte? Sein Wagen sieht danach aus. Er sieht sich die Leiche nochmal an und stellt fest, dass sie ermordet wurde. Der Polizist in ihm möchte, dass der Tod der ca. 20-jährigen aufgeklärt wird. Er legt die Leiche so ab, dass sie gefunden werden muss. Das wird sie auch.
Er lässt sich beim LKA Hamburg sehen, weil die Leiche ja in seinem Bezirk gefunden wurde. Die Beamtin Cleo Torner begibt sich mit ihm auf die Tätersuche.
Man kann sich vorstellen, was für ein Drahtseilakt es für Nick Beck ist, Cleo nichts von seinem Erlebten zu erzählen. Die Ermittlungen führen die Beamten in tiefe Abgründe im Umfeld der jungen Toten.
Der Autor Tom Voss schafft es, den Leser zu fesseln. Er beschreibt sämtliche Protagonisten ausführlich, so dass man erst sehr spät dahinterkommt, wie die junge Fanny umkam und vor allem, wer sie auf dem Gewissen hat. Das furiose Finale kommt etwas schnell und die Ereignisse überschlagen sich. Zum guten Schluss erfahren wir, wie es mit sämtlichen Protagonisten weitergeht, sogar mit dem Elbripper.
Ich kann sagen, dass ich einen guten und in sich schlüssigen Kriminalroman gelesen habe.
Wir dürfen uns auf den zweiten Fall für Nick Beck und Cleo Torner freuen.
Das Buch wird vom Fischer.Verlag herausgegeben. Ich habe es vorab über Jellybooks gelesen. Danke dafür.
Barbara Kunrath - Wir für uns
Und das Leben beginnt noch mal neu
Das Cover zeigt auf grüngrauem Grund ein zartes orangefarbenes Geäst und Blätter mit zwei kleinen bunten Vögelchen. Mittig lesen wir auf Orange weißfarbig den Titel "Wir für uns", darunter den Namen er Autorin BARBARA KUNRATH. Vielleicht soll das Cover uns schon auf einen Neubeginn einstimmen.
Josie, 41 Jahre alt, ist seit 9 Jahren in einer Dienstags-Beziehung. Sie wird schwanger. Er, verheiratet und bereits Vater, möchte kein weiteres Kind. Sie soll abtreiben, ist ja auch ein gefährliches Alter für Erstgebärende. Alles kein Problem, da sie es eh gewohnt ist, keine eigenen Wünsche und Ansprüche zu haben, geht sie zur Beratung. In ihrem Verhältnis zu ihrer eigenen Mutter ist ja auch schon immer ein Haken, warum weiß sie nicht.Kathie beerdigt ihren Mann, in diesem Jahr wäre die Goldhochzeit gewesen. Sie fühlt sich jetzt nur ziemlich unselbständig, noch mehr, als sie es zuvor war. Zudem ist sie von ihrem Sohn enttäuscht.
Die beiden Frauen lernen sich zufällig kennen und kommen sich nahe. Eine jede stellt fest, dass sie in der anderen etwas findet, das sie bisher nicht hatte. Beide haben plötzlich wieder eine Zukunft.
Barbara Kunrath schrieb einen Roman über das Leben im Allgemeinen und im Besonderen. Unzufriedenheiten, nicht Aufgearbeitetes, aber auch Freude und Selbsterkenntnis prägen den Inhalt. Sie schreibt flüssig und fesselnd. Die Protagonisten sind toll herausgearbeitet.
Insgesamt ist es ein großer emotionaler Roman über verpasste Gelegenheiten und einen guten Blick in die Zukunft.
Ich werde dieses bei Fischer-Verlag herausgegebene Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
Amanda Cross - Die letzte Analye
Die rote Couch
Das Cover ist in Lindgrün und wird beherrscht von einer roten Couch. Oben sehen wir in dunklerem Grün den Namen der Autorin Amanda Cross, dann in groß den Titel "Die letzte Analyse", darunter kleiner - Ein Fall für Kate Fansler -.
Da Kate auch eine verkappte Detektivin ist, bemüht sie sich mit Hilfe eines angeheirateten Neffen in Spe, der Literatur und eines guten Freundes bei der Polizei, diesen Fall zu lösen, damit ihr Freund Dr. Emanuel Bauer und nicht zuletzt sie von jedem Verdacht befreit sind.
Diese modernere Miss Marple fesselt, wenn auch die Ausflüge in die Literatur, die den Spannungsbogen öfter mal lockern, nichts für jedermann sind.
Die Lösung des Kriminalfalls ist absolut überraschend.
Der Roman wurde aus dem Amerikanischen übersetzt von Monika Blaich und Klaus Kamberger. Der Roman wurde 2021 veröffentlicht im Verlag Dörlemann.
Sina Wunderlich - 366 Tage vom Himmel entfernt
Gelebte Freundschaft Das in hellen Farben dargestellte Bild des Covers zeigt unter anderem den Titel "366 Tage vom Himmel entfernt"...
-
Dieses Buch muss man lesen! Auf grauem Cover, das aussieht wie Staub, vielleicht von den Trümmern oder/und Bomben, kann man gerade noch in ...
-
Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht Veronicas Lieblingsbruder Liam, der das schwarze Schaf der Familie war, ist tot; er hat si...
-
Sehr einfühlsam Das dunkle Cover zeigt eine junge Frau auf einer Theaterbühne, die auf eine Schneiderbüste schaut. Hinter ihr sehen wir ei...