Dieses Blog durchsuchen

Necato Öziri - VATERMAL

Brief an einen Vater, der seinen Sohn nicht kennt


Der gut 20 Jahre alte Student Arda, Sohn türkischer Eltern, liegt mit Organversagen auf der Intensivstation. Er schreibt einen Brief an seinen Vater, der vor seiner Geburt wieder zurück in die Türkei ging, weil sein Stolz es nicht zuließ, dass er solch niedere Arbeiten wie gewünscht in Deutschland verrichten wollte.


Die Eltern waren voraus nach Deutschland geeilt, die Kinder folgten später, nachdem sie in der Zwischenzeit bei der Großmutter blieben. Arda war da noch gar nicht geboren. Von dieser Zeit erhält er auf dem Bett der Intensivstation von seiner Schwester erzählt. Sein Vater machte sich nachts auf und davon, ohne Abschied. Er selbst konnte ihn nie kennenlernen. So kam es, dass er sich eines Tages auf dem Ausländeramt wiederfand, weil er keinen Pass hatte.


Arda hat alles durcherlebt, das Abgestempeltsein als Ausländer, das Familienleben mit alkoholkranker Mutter, das Abhängen mit anderen Migranten.


Er berichtet seinem Vater ausführich, wie es ist, in einer Frauenwelt aufzuwachsen. Auch davon, dass seine Schwester ausgezogen ist. Er rechnet ab.


Dieser intensive Roman fesselt ab Beginn und ist ein großartiges Debüt des Autoren Necati Öziri.


Zum Autor Necati Öziri:

Vita von Necati Öziri

Necati Öziri, geboren in einer der vielen grauen Ecken des Ruhrgebiets („Hölle Hölle Hölle!"), hat Philosophie, Germanistik und Neue Deutsche Literatur in Bochum, Istanbul und Berlin studiert. Er lebt in Berlin sein drittes Leben, schreibt, macht Theater und manchmal einen auf Intelelli, wofür ihm sein sechzehnjähriges Ich wahrscheinlich eine Schelle verpassen würde. In seinen Texten ist natürlich alles wahr. Öziri war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung und unterrichtete an der Ruhr-Universität Bochum formale Logik, bis er feststellte, dass Logik die Welt nicht besonders gut beschreibt. Seitdem versucht er zu schreiben, nicht wie die Welt ist, sondern wie sie sich anfühlt. Er ist erbitterterer Feind von Kälte, Lactose und Kurz-Biographien. 

Als Theaterautor schreibt er für das Maxim Gorki Theater, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich. Öziri trifft sich regelmäßig mit alten Versionen seiner selbst, sie sitzen in Schulheften voller Kaffeeflecken herumblätternd auf dem Boden von Ämtern und warten (worauf eigentlich?) oder sie chillen auf Bänken am Bahnhof und bieten ihm einen Joint  an.  Bei  den  45.  Tagen  der  deutschsprachigen  Literatur  (Ingeborg-Bachmann-Preis) gewann er den Kelag-Preis  und  den  Publikumspreis.  Als  Kurator  leitet  er  zudem  das Internationale  Forum  des  Theatertreffens  der Berliner  Festspiele.  Bei  Wut  und  anderer Erregung dunkelrote Färbung der Ohren.  (Ullstein/urheberinnen/necati-oeziri)

Foto:Öziri (c) Bahar Kaygusuz_2.tif)

Rena Koopmann - Nornenzeit. - Als wir vergessen waren

Fesselnd von Anfang bis Ende


Anni und Greta sind getrennt, Greta Nähe der russischen Linien. Der 2. Weltkrieg wütet.

Greta sieht sehr viel Leiden und ist sehr einsam. Doch ihr Leben wird wieder lebenswerter.Die Autorin Rena Koopmann hat die Gabe, uns miterleben zu lassen.

Einzig, dass ich mich frage, es gibt weitere Bände? Da bringt meine Neugierde mich natürlich dazu, weiter zu lesen.

Ganz klare Leseempfehlung!!!




Zur Autorin Rena Koopmann:

Rena Koopmann schreibt Geschichten, in denen die Wirklichkeit stets ein wenig aus den Fugen gerät. Besonders gern kombiniert sie dabei historische, romantische und übersinnliche Elemente. Die gebürtige Münsterländerin lebt mit ihrer Familie in der Nähe der niederländischen Grenze, umgeben von Schlössern und parkartigen Landschaften, die in der Ferne bis an den Horizont stoßen. (Quelle: Amazon)

August Schrader - Der Todeskandidat

 Mittelalter halt



Rosa Cover mit Schmetterlingen, Vogelbauer und lila Blumen. Oben der Name des Autoren August Schrader. Mittig lesen wir groß den Titel "Der Todeskandidat".


Wunderbarer Mittelalterkrimi, langsam aber sicher aufgebaut, mit viel Standesunterschieden, schlechtem und bösem Gefühl und Herz.  Die beiden anderen werde ich auch noch lesen. Viel zu neugierig wurde ich zurück gelassen. Ich habe den Roman verschlungen. Dieses Buch beinhaltet Band 1 und 2. Die anderen beiden Bücher (Band 3/4 und Band 5/6) werde ich bestimmt auch noch lesen.


August Schrader bedient sich der Sprache der Zeit, wie ich sie mir vorstelle. Häufig wird die 3. Person Plural statt des heutigen 2. Person Singular oder der Höflichkeitsform "Sie"  angewendet.


Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die Protagonisten zu begleiten bis zum Ende, das leider zu schnell kam. Ich empfehle diesen Roman unbedingt.

Sebastian Fitzek - Der Heimweg

 Fast zu übertrieben


Ein schwarzes Cover, das oben in weiß unübersehbar den Namen des Autors Sebastian Fitzek zeigt, darunter "Psychothriller".

Nun folgt mittig ein weißes Viereck, in dem eine schwarz gekleidete Frau läuft, darunter der Titel des Romans "Der Heimweg". Auf der eBook Ausgabe sehen wir, dass es sich um einen Spiegel Bestseller handelt, herausgegeben im Verlag Knaur.


Eine Frau ruft beim Heimwegtelefon an, sie fühlt sich verfolgt und ist verängstigt. Dem Mann am anderen Ende erzählt sie ihren Leidensweg, er drängt sie dazu, um zu verhindern, dass sie auflegt. Was sie erzählt, ist schier abstrus. Als Leser ist man vversucht, das Buch aus der Hand zu legen.


Sebastian Fitzek hat Bücher auf unterschiedliche Arten geschrieben. Sehr häufig hat das Ende die gesamte Handlung umgestoßen. Dann gab es solche, die von Anfang bis Ende logisch spannend waren. Natürlich gibt es von Fitzek auch Romane, die den Haupthandlungsstrang ad absurdum führen. Und ganz wenige las ich, von denen ich dachte, "das hat er nicht selbst geschrieben". Bei einigen ist es wichtig, das Nachwort zu lesen, um zu verstehen.


Diesen Roman sollte der interessierte Leser selbst beurteilen. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass er mehr als brutal ist. Bei Fitzek war es eher bisher PSYCHOspannend, als BLUTrünstig. Ich persönlich habe andere Bücher von Fitzek lieber gelesen, deshalb gibt es von mit 3 Sterne.

Alan Garner - Treacle Walker - DER WANDERHEILER

Ein Junge, gefangen in seiner Phanasie


Die Silhouette eines Knabenkopfes, in dem sich  ein Baum befindet, unter dem jemand sitzt, können wir auf dem Cover bewundern. Der Kopf wird umrankt von Blättern. Davor sehen wir ein kleines schwarzes Pferd. Über dieser Collage lesen wir den Namen des Autors Alan Garner und darunter den Titel des Buches "Treacle Walker - DER WANDERHEILER". Zudem weist uns der Umschlag des Printexemplars darauf hin, dass dieser Roman Preise erhielt.


Joseph Coppock ist ein Junge der 2020-er, der allein lebt in einem Haus mit Kamin und Spiegel, mit Murmeln spielt, Comics liebt und Vogeleier sammelt. Auf einem Auge ist er fast blind. 

Von seinem Fenster aus sieht er auf einen Platz, auf den eine Kutsche zu stehen kommt, die von einem Pferd gezogen wird. Lumpensammler Treacle Walker sitzt darauf und preist seine Waren, wie ein leeres Töpfchen Allheilmedizin und einen Stein an. Seltsamer Weise findet Joe, der ihm seinen alten Schlafanzug und einen Knochen anbietet, auf allem seinen eigenen Namen.

Die Unterhaltungen der beiden ziehen in Bann, wo der eine in Gleichungen und Reimen spricht, spricht der andere in der Sprache der Comics, die er liebt. Hinzu kommt noch Thin Amren, der im Feuchten, besser Nassen wie Moor, schläft und träumt, denn was er träumt, ist. Und spätestens hier beginnen wir die hinter allem steckende Philosophie zu erfassen. Ich bin sicher, ich werde das Buch nochmals lesen.

Ja, Alan Garner ist ein begnadeter Autor, der in einem Zug mit Tolkien genannt wird und er ist meines Erachtens absolut lesenswert.

Der Roman wurde veröffentlicht 2021 in der Hobbit Presse, die deutsche Ausgabe am 15.07.2023 im Verlag Hobbitt Presse/Klett-Cotta.


Zum Autor Alan Garner:

Michael Paul - Die Trostbriefschreiberin

Schuld


Das Cover dieses Romans zeigt eine Nonne von hinten vor einem Fenster ihrer Zelle. Es ist schlicht in hell, nach unten hin dunkel werdend gehalten, oben ganz dünn der Name des Autors Michael Paul, unten über dem schwarzen Habit lesen wir in weißen Lettern den Titel dieses aufrüttelnden Romans "Die Trostbriefschreiberin".

Ein Kloster in der Eifel im Landkreis Bad Neuenahr/Ahrweiler soll verkauft werdene, ein Investor will dort ein Wellnesshotel samt Golfplatz ansiedeln. Alles ist unter Dach und Fach, selbst die Nonnen sind umgesiedelt, einzig die 99 Jahre alte Priorin weigert sich, auszuziehen. Der Gemeinde Domthal käme dies alles sehr gelegen, zumal nach den Überschwemmungen öffentliche Gelder sich in die vorab überfluteten Gebiete gingen.

Immer wieder ist dieser Fall mit der sich weigernden Nonne eine Meldung wert, zumal der Kaufvertrag nur zustande kommt, wenn das Kloster leer steht. Die junge Journalistin Mel erhält den Auftrag, dieser Sache mal auf den Grund zu gehen. Und tatsächlidh hat sie das Glück, dass die 99 Jahre alte Sr. Scholastika mit ihr spricht. Ja, sie geht sogar noch weiter, sie lädt sie ein, im Kloster zu wohnen, zu viel ist es, worüber sie reden werden, denn sie einigen sich, ein Buch zu schreiben. Schließlich ist die Nonne seit Mitte der 40-er Jahre im Kloster, ohne es je verlassen zu haben.

Unterdessen lobt der Investor 1 Million Euro aus, die die Nonne erhalten soll, um sie anschließend der Gemeinde zu spenden. Doch dann kommt es zum Knall, der Rechercheur bei Mels Zeitung, aber nicht nur der, hat etwas ausgegraben!

Michael Paul hat eine wunderbare fesselnde Art, uns Leser mitzunehmen. Das Thema, um das es hier letztendlich geht, ist zur Zeit wieder sehr aktuell und sollte es immer sein! Besonders gut weist uns das Vorwort "Ein Auszug aus dem Nachwort" vom Leitenden Oberstaatsanwalt a.D. Kurt Schrimm über "Schuld", das im Nachwort weitergeht, darauf hin. Und auch die Ausführungen des Historikers und Politologen Thomas Stöckle über Grafeneck 1940, Euthanasieverbrechen in Südwestdeutschland soll man sich unbedingt zu Gemüte führen. 

Veröffentlicht im BUNTE HUNDE Verlag am 01.04.2023, als Hardover erhältlich überall im Buchhandel und auf michael-paul.eu, als E-Book in allen gängigen Online-Shops.


Zum Autor Michael Paul:


Peter Braukmann - Traumwelt

 "Nur noch kurz die Welt retten"


Den Song von Tim Bendzko musste ich sofort mit dieser Rezension verknüpfen, zumindest das Zitat "Muss nur noch kurz die Welt retten". Autor Peter Braukmann dachte sich durch die Geschwister Sean und Zoe träumend in eine Welt, in die auch andere Träumende geraten. Die Traum ist das Spiegelbild unserer Welt, die sich so langsam aber sicher selbst zugrunde richtet. Nur von der Traumwelt aus kann alles gerichtet werden. Voraussetzung ist, Sieben Übergangstore in Besitz zu nehmen. Die jungen Leute sind sofort dazu bereit, zu helfen, doch sie sind viel zu jung. Gott sei Dank vergeht in der Traumwelt die Zeit viel langsamer.


Und so werden sie zu gegebener Zeit erneut aufgesucht, denn jetzt ist die Zeit gekommen, in der sie helfen können. Doch böse und gierige Mächte sind ebenfalls dabei, die Welten zu übernehmen.


Anfangs dachte ich, wie schön, ein Fantasyroman, Mensch und Tier können sich verstehen, Zwerge und Elfen spielen wichtige Rollen. Doch für diese Überlegungen war es einfach noch zu viel Roman. Da musste noch was kommen. Und so war es. Und nein! Das ist kein Fantasyroman für Kinder!


Anfangs konnte ich nicht glauben, dass der Autor derselbe ist wie der mir bekannte Folksänger. Doch er ist es wohl wirklich! Glückwunsch! Ich habe den Roman verschlungen. Er ist sehr gut gelungen, die Idee ist einmalig. Er erhält von mir 5 Sterne.



Zum Autor Peter Braukmann:

Lebenslauf von Peter Braukmann

Peter  Braukmann geb. 23.01.1953 Siebeneichenerstr. 32 03521 - 7190338 lebt mit Frau und den Kindern Zoe (16) und Sean (14) in 01662 Meißen. Er war von 1983 bis 1989 Produzent von Kabarett-Schallplatten und Radiosendungen, etwa mit Else Stratmann (Elke Heidenreich), Gerd Dudenhöffer, Ernst Stankovski und vielen anderen. Es folgte von 1990 bis 2004 redaktionelle Arbeit beispielsweise für Monty Python, Samstag Nacht, Die Wochenshow , SAT1 oder Hausmeister Krause, ausgezeichnet mit dem deutschen Comedy Preis. Seit 2008 lebt Peter Braukmann als freier Autor in Meißen. - Quelle LovelyBooks

Ivo Pala - Das Fischbrötchen des Todes

 Am Darß ist wieder was los


Ein regenbogenfarbenes Cover verleitet dazu, das Buch in die Hand zu nehmen und sich den Titel "Das Fischbrötschen des Todes" anzusehen sowie die Kurzbeschreibung zu lesen. Ja, richtig, dies ist wieder ein Fall für Bodo Fuchs und Gisa Haas, mittlerweile sogar der 11. Fall.

Wer noch nichts über die beiden Ermittler gelesen hat, kommt jedoch schnell rein. Autor Ivo Pala spricht herrliches "Küstendeutsch", das ich nicht mit Platt verwechseln möchte, denn eigentlich kann es jeder verstehen. Der Autor schreibt als Bodo Haas in der Ich-Form und duzt den Leser. Wem so etwas gefällt, der sollte sich unbedingt mit einem Fall dieses sympathischen Ermittlerteams befassen, auch wenn er mit Sicherheit den Fall nicht selbständig lösen kann. Es gibt zu viele Verdächtige und die Lösung erfolgt erst ganz am Ende des Romans, das lässt uns aber nicht entmutigt das Interesse verlieren. Dafür ist die Schreibe ganz einfach zu unterhaltsam. Nehmen Sie sich zur Probe diesen Fall mal für ein Wochenende zur Brust, ich persönlich fand ihn mehr als unterhaltsam, woran nicht unschuldig sein kann, dass ich mich in der Gegend schon etwas auskenne.


Kurz und gut, ich empfehle diesen Roman und werde auch weitere des Autors lesen. Es gibt mittlerweile 40 Romane des Dreamteams sowie 8 Thriller, also ein sehr vielseitiger Autor ist dieser Ivo Pala.



Zum Autor Ivo Pala:

Schalini Boland - Der Familienurlaub

Diesen Roman hab ich verschlungen



Dunkles Meer, dunkle Wolken, ein Kind/eine Frau sitzt auf einem Badesteg - soweit das Cover. Darüber in ganz großen Lettern DER FAMILIEN URLAUB. Darunter: Eine perfekte Familie, Ein perfekter Urlaub, Der perfekte Mord. Darunter wieder größer der Name der Autorin SHALINI BOLAND.

Es ist ein Wohnungstausch. Die Italiener kommen wegen ihrer britischen Wurzeln nach England, die Engländer fahren nach Italien. Erst mal kann Beth sich nicht so damit anfreunden, doch das wird, mit der Zeit. Ihr Mann ist ein echter Chauvi,

Beth hat mit der gesamten Arbeit alleine genug zu tun, Auswahl, Packen, etc.

Die Italiener tun sich da einfacher, so gut sie gestellt sind, Ambers Mann Renzo ist sich für nichts zu schade.

Die Autorin erzählt in Kapiteln in der Ich-Forn, meist Beth - die jetzt in Italien weilt, ab und an Amber in Beth's Haus. Ganz selten gibt es ein kurzes Hass-Kapitel, von wem das kommt, ahnt man nicht.

Durch die Kürze dieser Kapitel steigt die Spannung, bis sie kurz vor dem Reissen ist. Wir lernen alle Beteiligten kennen. Beth möchte man schon mal in den Arm nehmen. Gott sei Dank hat sie vor Ort eine Freundin gefunden, die schneller den Durchblick hat, als Beth ahnt.

Vor diesem Roman habe ich noch nichts von der Autorin Shalini Boland gelesen. Sie hat bereits mehrere Psychothriller geschrieben, die ich mit Sicherheit noch lesen werde. Von mir kommt eine extra große Leseempfehlung.

Radka van Bashuisen - Enso - der Kreis schließt sich

 Seid achtsam



Das Cover: auf Braun eine Galaxie mit vielen Sternen, darin ein geschlossener Kreis. Oben in hellbraun der Name der Autorin Radka van Bashuisen, darunter in großen weißen Lettern der Titel "Ensō", darunter klein: Der Kreis schließt sich.

Und wieder nimmt uns die Autorin mit als Begleiter der frisch inkarnierten neuen Seele, die sehr früh zeigt, dass sie außergewöhnlich ist. Tiere und Menschen mögen sie über jedes Mass hinaus. Sie möchte nur Gutes tun und engagiert sich entsprechend, auch im weiteren Ausland. Als es ihr einmal sehr schlecht geht, bekommt sie von einer alten und geheimnisvollen Frau ein Amulett, das ihr durch ihre vielen Träume hilft. Sie lernt wieder die Liebe kennen.

Radka van Bashuisen hat sich sehr viele Gedanken um unseren kränkelnden Planeten gemacht und in ihrer geheimnisvollen und fesselnden Art wieder einen tollen Roman geschrieben, der erneut von Anfang bis Ende fesselt.

Ich bin gespannt, was die Autorin als nächstes scheiben wird. Ich bin einer ihrer bekennenden Fans und werde es mir nicht entgehen lassen.

Diesen Roman empfehle ich unbedingt, man sollte die beiden zuvor geschriebenen möglichst vorher lesen.



Zur Autorin Radka van Bashuisen:

Radka van Bashuisen wurde 1972 in der Tschechoslowakei (heutiger Teil tschechische Republik) geboren. Sie erlernte zunächst einen Beruf im Maschinenbau.
Bis1992 lebte Radka überwiegend in Bad Nauheim. Sie hat zwei Kinder und ist geschieden. Seit 2021 lebt sie in Nizza (F).
Nach schwerer Kindheit in einer kommunistischen Gesellschaft, in der einzig ihre Großmutter ihr eine enge Vertraute war, ging zusammen mit den offenen Grenzen nach dem Mauerfall ein lang erträumten Wunsch in Erfüllung. Sie konnte eine ihrer Leidenschaften ausleben und war begeisterte Sportwagenfahrerin. 
Doch ein schwerer Autounfall mit Wirbelsäulenverletzung veränderte ihr Leben grundlegend. Sie hatte zum ersten Mal eine Begegnung mit dem Jenseits. Dieser Zustand außerhalb des Körpers, den sie damals in jungen Jahren erfahren hat, prägt seither ihr ganzes Leben und weckte das Interesse an allem Spirituellen, was hinter die Fassaden der greifbaren Materie blicken lässt.

Durch ihre zweite Ausbildung im medizinischen Bereich bekam sie weitere Einblicke in die menschliche Materie und das Sein und lernte zu verstehen, dass nicht nur das Greifbare und mit dem logischen Denken Erklärbare auf unsere Gesundheit und das ganze Leben an sich Einfluss hat.

Hisashi Kaschiwai - Das Restaurant der verlorenen Rezepte

Vom Geschmack zum verlorenen Menschen


Hisaki Kashiwai hat sich Gedanken darum gemacht, an was man sich so gerne erinnert, wenn ein geliebter Mensch gestorben ist. Genauso wie das Bild oder die Umarmung dieses Menschen, verblasst auch der wahre Geschmack eines Lieblingsessens, dass dieser anrichtete.

Auf dieser Grundlage hat Nagare mit seiner 20 Jahre alten Tochter Koishi nach seiner Dienstzeit ein kleines Restaurant mit einer Detektei gegründet.

Zwar ist eine ganz kleine Daueranzeige geschaltet, doch finden kann man das Kamogawa-Café dennoch schwer. Kein Schild zeigt dem Suchenden, dass er richtig ist. Doch Nagare sagt sich, wer uns wirklich braucht, wird uns finden. So sind die Klienten auch prompt aus allen Schichten.

Koishi nimmt die Aufgaben für die Detektei auf, ihr Vater begibt sich an die Arbeit. Ca. zwei Wochen dauert es, bis er das Gericht nachkochen kann.

Er kocht die Speisen nach und gibt dem Auftraggeber das Rezept mit, häufig sogar das passende Geschirr. Die Kunden zahlen dem Restaurant die Kosten auf ihr Konto ein, die Höhe können sie selbst bestimmen.
In diesem Büchlein befinden sich sechs Kapitel, die mit je einem Fall vertreten sind. Als Leser nimmt man die japanische Küche wahr, die einzelnen Zutaten erkennt man wieder und Neulinge können sicher etwas lernen. 

Je Kapitel lernt man den persönlichen Hintergrund der Kunden kennen, der oft schicksalhaft ist. Zu gerne hätte ich mehr über diejenigen Menschen, um die es geht, erfahren, aber nein, wir erfahren nicht mehr als Nagare und Koishi.

Dies ist das erste Buch über dieses Lokal von Nagare und Koishi. Es plätschert etwas hin und die meiste spannende Tiefe hat sicherlich Nagare beim Auftreiben der Rezepte erlebt. Dieser japanische Bestseller wurde in sehr viele Sprachen übersetzt. Weitere Ausgaben folgten. In Japan wurde das Buch als Serie verfimt, was ich mir sehr gut vorstellen kann.


Sina Wunderlich - 366 Tage vom Himmel entfernt

Gelebte Freundschaft


Das in hellen Farben dargestellte Bild des Covers zeigt unter anderem den Titel "366 Tage vom Himmel entfernt" und den Namen der Autorin Sina Wunderlich.

Mila findet ein Tagebuch ihrer zu früh verstorbenen Mutter und wird bei ihren Großeltern groß. Sie ist befreundet mit der fünf Jahre älteren Buchhändlerin Diana, die ihre Mutter während ihrer Schwangerschaft kennenlernte.
 
Benny studiert auf Lehramt und macht ein Praktikum. Er sitzt aber höchstens mal hinten im Klassenzimmer. Dort spielt ein Mädchen auf dem Klavier eine ihm bekannte Melodie. Er macht sich mit ihr bekannt. Später stellt er fest, dass sie ein Diary (Tagebuch) liegen lassen hat. Als er es Mila zurückgibt, nimmt sie ihn mit zu ihrer Freundin, der Buchhändlerin Diana. Sie möchte mit den beiden das Tagebuch gemeinsam lesen und sie teilhaben lassen an der Vergangenheit ihrer Mutter. 
Gemeinsam erlesen sie die innersten Gedanken ihrer Mutter und stellen fest, dass die letzten Seiten des Tagebuches fehlen. Ihre Mutter hat sich ihren letzten Wunsch zu Lebzeiten wohl nicht erfüllen können.

Diesen Wunsch wollen sie Milas Mutter gemeinsam erfüllen. Es stoßen noch die beiden Nachbarskinder Holly und Jacob zu ihnen. Sie erleben eine nie gekannte Freundschaft untereinander, lernen Liebe kennen - und auch den Tod. Zwar löst sich gegen Ende alles ins Positive auf, dass ich schon dachte, dass man es kaum glauben kann, so spielt das Leben nicht. - Aber die Dramatik dieses Romans liegt ja auch woanders.

Ich habe dieses sehr emotional geschriebene Buch sehr gerne gelesen und mich dermaßen fest hinein versetzt, dass ich den Prolog ganz vergessen hab. Mit voller Wucht wurde ich dann auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. 

Die Protagonisten hat die Autorin Sina Wunderlich in den einzelnen Kapiteln selbst in der Ich-Form das Erlebte berichten lassen. Sie hat eine wundervolle Art zu schreiben und ich hoffe, dass ich nach diesem Erstlingswerk noch andere Bücher von ihr lesen werde.



Zur Autorin Sina Wunderlich:

Brita Rose-Biller - Indian Cowboy Band 6 - Ungebrochen

Wann werden die Native Indians denn endlich nicht mehr als Menschen 2. Klasse behandelt?


Das wiederzuerkennende Cover mit der Amerikanischen Flagge wird geziert von einem wilden Schimmel, ein Pferd, auf dem der native Indian Ryan Black Hawk in dem Roman reitet. Unten auf der Fahne lesen wir den Namen der Autorin Brita Rose-Billert


Nachdem Ryan verhaftet wurde, ist nirgends mehr eine Spur von ihm zu finden. - Mit vereinten Kräften wird versucht, Ryan wieder freizubekommen. 

Ryan möchte doch seinen Traum verwirklichen, aus der Ranch seiner Familie eine Touristen-Ranch zu machen. Und durch eben diese Touristen merken wir, wie die Vorurteile gegenüber Indianern aussehen. Zumindest ein kleinerer Prozentsatz ist enttäuscht, dass diese nicht ständig wie auf dem Kriegspfad bemalt herumlaufen, ja eine Touristin wundert sich sogar, dass ein Bad samt Dusche in ihrem Blockhaus ist.

Brita Rose-Billert lässt auf der Ranch auch eine kleine Gruppe von Personen leben, die das Leben und Andenken der Indianer schützen wollen. So lernen Ryans Familie ebenso wie die Besucher, das gegenseitige Ansehen verstehen.


Die Autorin hat mit der Reihe um den "Indian Cowboy 1-6" sehr viel für das Verständnis für die Indianer Amerikas getan, jeder, der sich dafür interessiert, sollte die sechs Romane lesen. Brita Rose-Billert hat einen flüssigen Schreibstil. Die einzelnen Protagonisten sind sehr gut dargestellt. Über den Inhalt möchte ich nichts verraten.


Ich fand alle 6 Bände gut und kann sie mit vollem Herzen empfehlen. Das gleiche gilt für alle anderen Bücher der Autorin.



Zur Autorin Brita Rose-Billert:

Brita Rose-Billert wurde 1966 in Erfurt/Thüringen geboren. Ihre Schulzeit und ihre Kindheit verbrachte sie in dem winzigen Städtchen Clingen im Kyffhäuserkreis im nördlichen Thüringen

Als Kind faszinierten sie das Indianerspielen und hier vor allem die Pferde. Ihre Fantasien hierzu brachte sie in Kurzgeschichten zu Papier. Auch ihre Aufsätze zeugten bezüglich der Überlänge von Britas reger Fantasie.

Nach der Schulzeit absolvierte sie von 1983 bis 1986 ein medizinisches Fachschulstudium an der Medizinischen Akademie in Erfurt mit dem Abschluss zur Krankenschwester. Nach mehreren berufsspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen ist sie heute als freiberufliche Fachschwester für Intensivpflege und Beatmung (ISB) überregional im Einsatz.

Dem landschaftlich wunderschönen Kyffhäuserkreis ist sie treu geblieben. Sie wohnt heute mit ihrer Familie in Greußen, einer Kleinstadt, die allerdings mit ihren knapp 4.000 Einwohnern die "größte Stadt" im Verwaltungsbezirk ist. Natürlich gehört ein Pferd zur Familie und das Reiten wird groß geschrieben.

Die Faszination für Pferde setzte sich bei ihr von der Kindheit an fort und so besuchte sie nach der "Wende" mehrere Indianerreservate im Norden der USA und in Kanada, wobei sie bleibende Freundschaften schloss. Hier gewann sie einen Teil ihrer Anregungen für ihre späteren Romane.

Peter Starck - KHA - Die Suche

 Ein starkes Stück Steinzeit II



Kha, der Steinzeitjunge zieht erneut in die Welt hinaus, um seine ältere Freundin Oa zu finden, die er bei der ersten Reise in die Ungewissheit begleitete, um ihr Schutz zu geben. Er ist diesmal mit Juga unterwegs, der Frau, die seinen Stamm ermordete. Er will sie unterwegs bestrafen.

Zwar weiß er noch nicht wie, doch kommt Zeit kommt Rat. Dabei vernachlässigt er den Gedanken, dass es sich in jeder Hinsicht zu zweit besser reisen lässt. Zudem ist Juga auch eine Frau, die haben ja bekannterweise auch so ihre Vorzüge. Das Wichtigste ist, dass er die Richtung vorgibt. Juga weiß, dass er Oa sucht. Sie lässt sich aber ihre Gedanken dazu nicht anmerken.


Längere Zeit geht die Reise gut, dann müssen sie über einen Fluss. Er schreitet mutig hinein und ertrinkt fast. Juga rettet ihn. Sie dachte, er könne schwimmen. Kha weiß dagegen nicht, was Schwimmen ist. So lernt er auch durch Juga viel neues. Sie erzählt ihm von anderen Möglichkeiten, über einen Fluss zu kommen, er versucht sich auch daran - und scheitert. Da kommen mehrere Jungen eines fremden Klans vom gegenüber liegenden Ufer mit zwei Booten, von denen Juga und er eins heimlich beschlagnahmen und ins anderen Löcher hineinschlagen. Doch es kommt zu einem folgenschweren Kampf mit diesen jungen Männern. Deswegen werden sie zu dem anderen Klan gebracht und haben denkbar schlechte Karten.


Kha und Juga haben schon mit ihrem Leben abgeschlossen, doch es kommt alles anders.


Peter Stark hat uns wieder in die Steinzeit entführt. Diesmal lernen wir wieder einen weiteren Klan kennen, der so ganz anders ist, als der, von dem Juga und Kha abstammen, aber auch ganz anders als die "Wortarmen", wie Kha sie nannte. Dieser Stamm hält sich für den Gipfel der Schöpfung. Dennoch setzt Kha alles daran, zu fliehen. Er will endlich  seine Freundin Oa wiederfinden.


Peter Starck schreibt gewohnt flüssig und spannend. Man kann sich gut in die Steinzeitmentalität hineindenken. Das Buch hab ich in einem Rutsch durchgelesen. Die Protagonisten sind sämtlich sehr gut beschrieben, so dass man sie nach einem Steckbrief erkannen kann.


Der Roman lässt sich zwar unabhängig vom ersten lesen, dennoch rate ich dazu, erst "KHA - Der Anfang" zu lesen, sonst fehlt einem das Verständnis für Khas alten Stamm und die Erklärungen zu Oa. 


"Kha - Die Suche" umfasst 403 Seiten in 12 Kapiteln. Ich kann nur sagen, es lohnt sich, diesen Roman zu lesen. Gönnen Sie sich Ihr Stück Steinzeit!



Zum Autor Peter Starck:

Peter Starck wurde 1969 in der Nähe des Neandertals bei Düsseldorf geboren.

Er studierte an der Heinrich-Heine-Universität Englisch und Spanisch und erreichte das Diplomübersetzer-Diplom in beiden Sprachen.

Peter Starck finanzierte sein Studium mit allerlei Beschäftigungen. Er verdingte sich als Lagerarbeiter, Erotikautor und - ob´s dazu passt oder nicht - als Pförtner in einem katholischen Krankenhaus.

Peter Starck war als technischer Übersetzer tätig. Etwa 2012 begann er sich konkret für Steinzeit und Höhlenmalerei zu interessieren. Vielleicht hat ihn die geografische Nähe zu seinem Geburtsort am Neandertal dazu inspiriert. Er hätte vom Wunsch gern früher angefangen zu schreiben, aber weil er Geld brauchte, musste er zunächst weiter arbeiten. Es blieb keine Zeit für schriftstellerische Ausflüge.

2015 verlor er - wie er selbst sagt - durch glückliche Umstände seinen Arbeitsplatz. Da hatte er allerdings schon genügend Material für den einen oder anderen Roman gesammelt. So brauchte es kein Jahr, bis der Erstlingsroman "Kha - Der Anfang" fertig war. Das sollte nicht der letzte Roman um Kha sein, sondern der Beginn einer mehrbändigen Reihe um das Leben des Steinzeitmenschen Kha.

Jana Porter - Pfeif auf den Prinzen, ich nehm das Alpaka

 Chaosqueen trifft auf Alpakas


Chaosqueen trifft auf Alpakas


Auf hell gelb über rose in hellbrau und rot übergehendes Cover lese ich den Autorennamen JANA PORTAS, dann folgt ein süßes weißes Alpakakind. Darüber steht der Titel. Dieses Cover und der Titel "Pfeif auf den Prinzen, ich nehm das Alpaka" haben mich sofort begeistert und dafür gesorgt, dass ich das Buch lesen musste.

Amy, 27-jährige Helikoptertochter mit argentinischen Wurzeln, backt für ihren langjährigen Freund Ben erstmals einen Kuchen. Er soll was besonderes sein. Etwas besonderes ist der Kuchen eh, denn Amy hat zuvor noch nie gebacken. Sie erwarte innerlich, dass er heute, zu ihrem 4-jährigen Jubiläum mit einem Verlobungsring um ihre Hand anhalten will. Sie ist sehr aufgeregt. Abgelenkt durch ein Telefonat verpasst sie, nach dem Backofen zu sehen. Der Schokokuchen ist verbrannt. Doch sie hat Zeit für einen zweiten. Diesmal kommt es zum Schlimmsten: die Flamme im Gasofen ist aus, obwohl sie das Gas aufgedreht hatte. Sie weiß nicht seit wann. - Als sie die Flamme erneut anfacht, kommt es zu einer Explosion, die ihr die Haare und das Gesicht versengt. 

Und das ist der Anfang vom Ende dieses Jubiläumstages. Ja, sogar die Beziehung mit Ben wird heute von ihm beendet. Im Kindergarten hatte sie auch gekündigt, sie würde jetzt mehr Übersetzungen machen. Sie fühlt sich mies, so vogelfrei.

Da kommt ihr der Brief einer Cousine ihres Vaters, die sie Tante Morena nennt, aus Argentinien gerade recht. Sie bittet sie, nach Argentinien zu kommen und ihr zu helfen, die Estancia für Touristen zu öffnen. Zwar ist die Estancia in Argentinien über 1100 km von München entfernt, doch Amy sieht es so, dass sie nichts falsch machen kann. Gegen die Wünsche ihrer Eltern lässt sie sich darauf ein.
Und so begibt sie sich wenige Wochen später auf das Abenteuer Argentinien. 

Und dieses Abenteuer hat die Autorin Jana Porter derart schön und spannend geschildert, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Sie schreibt von den Weiten Argentiniens, den Gauchos, wilden Hunden und den süßen, wuscheligen Alpakas. Und von einem recht verschlossenen möchtegern-Gaucho, Nicolas. Ein verschlossener Mann mit einem düsteren Geheimnis. 

Der Debütroman von Jana Porter kann nur ein Erfolg werden. Sie hat so viel Selbstironie (Amy) und Schalk zwischen den Zeilen versteckt, witzige Situationen geschildert - dazu kommt ein Papagei namens Messi - , uns die argentinischen Temperamente erleben und auch mitzittern lassen. Der Roman wird überwiegend von Amy in der Ich-Form geschildert.

Die Autorin hat alle Protagonisten sehr gut beschrieben und es dauerte nicht lange, da wurde das Lesen für mich zur Sucht. Und weil es so schade war, dass der Roman zu Ende ging, hab ich auch den Anhang bis zum letzten Buchstaben gelesen.  Ich hoffe, dass Jana Porter weiter Romane schreiben wird, ihr Schreibstil ist mitreißend.

Ich bin sehr begeistert und empfehle diesen Roman unbedingt, er bekommt von mir die höchste Benotung.



Zur Autorin Jana Porter:

Martin Barkawitz - Tote Unschuld

 Kleiner feiner Krimi für zwischendurch


Ein besonders hübsches Mädchen wird in einem Hamburger Park erschossen. So schön wie sie war, pflückte sie Männer wie andere Blumen. Aber da gab es einen, der war etwas ganz besonderes. Ihn, Sohn eines angesehenen Hamburger Händlers, und dieses Mädchen verband eine große Liebe, die sie mit einer Heirat in Las Vegas krönen wollten.

War das der Grund für den feigen Mord? Hauptkommissarin Heike Stein von der Soko Hamburg 1 ist davon überzeugt. Ihr Vorgesetzter setzt dagegen auf einen Serienmörder, als weitere Anschläge im Park geschehen.

Martin Barkawitz hat wieder einen spannenden Kriminalroman um die Hauptkommissarin Heike Stein geschrieben. Er lässt sich gut lesen und ist insgesamt stimmig.

Dieser Roman ist der erste von 25 Romanen um die Soko Hamburg und Heike Stein.

Anna Maria Kuppe - Ostseeferien mit Rabauke und Biene

 Wieder ein wunderbares Kinderbuch von Anna Maria Kuppe



Als erstes sehen wir einen feinen Sandstrand, einen blau-weiß-gestreiften Strandkorb, auf dem sich die zwei weißen Katzen lümmeln, von denen das Buch von Anna Maria Kuppe handelt. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, ein herrliches Wetter für die "Ostseeferien mit Rabauke und Biene". Die Möwen überfliegen den Strandkorb, eine kommt im Sand ganz nah an die Kätzchen heran.

Endlich ist es soweit, wes geht in den Urlaub für Katzenmama und Katzenoma, die ihre beiden Lieblinge natürlich nicht zu Hause lassen. Alle sind aufgeregt, der einzige Wermutstropfen ist das leider nur sehr kleine Frühstück am Abfahrtstag. Doch die Kätzchen sehen ein, dass ihnen sonst auf der über 6 Stunden dauernden Fahrt übel werden kann.

Doch schneller als gedacht vergeht die Zeit. Schnell beziehen sie ihre erste Ferienwohnung, hier werden sie die ersten sieben Tage bleiben.

Biene, der ältere Kater der zwei Lieblinge, erklärt seinem kleinen Bruder Rabauke, was er noch nicht kennt. Rabauke ist immer wieder überrascht, wie klug Biene ist.

Die Autorin Anna Maria Kuppe hat wieder einmal ein wunderbares Kinderbuch in mehreren Kapiteln geschrieben, das sich sehr gut vorlesen lässt. Auch sind die Zeichnungen in den Kapiteln ganz allerliebst, sie sind für Kinder wunderbar zum anschauen. Ein tolles Buch, das Schulkinder ihren kleinen Geschwistern auch schon vorlesen können. Die Kapitel sind nicht zu lang, die Konzentration der Kinder wird nicht überstrapaziert. Es sind 10 Kapitel auf 32 Seiten.

Die Bilder sind von der Autorin und Gabriele Kuppe.


Zur Autorin Anna Maria Kuppe:

Auszug aus ihrer Vita ©Anna Maria Kuppe

Über mich:

Mein Name ist Anna Maria Kuppe. Ich bin Autorin von Kinderbüchern und schreibe auch gerne Romane.

Geboren und aufgewachsen bin ich im Rheinland. Meine Teenagerzeit verbrachte ich im Ruhrgebiet und absolvierte dort eine Ausbildung zur Industriekauffrau.

Nun lebe ich wieder im Rheinland, habe dort lange Zeit in einer Sprachenschule gearbeitet und darf mich seit einigen Jahren Rentnerin nennen.

Viel Liebe und Glück erlebte ich mit meinen beiden Katern, die leider kurz hintereinander verstarben. Nach großer Trauer erinnerte ich mich an die sehr schönen Zeiten mit meinen beiden Lieblingen, setzte mich hin und schrieb die mit ihnen erlebten Geschichten auf. Daraus entstand mein erstes Buch "Der Rabauke und die Biene".

Nun fand ich Gefallen an der Schriftstellerei. Es folgten weitere Bücher für Kinder, Katzenliebhaber und Romanfreunde. Mit meinen Werken möchte ich gerne kleinen sowie großen Leserinnen und Lesern Freude in den Alltag bringen.

Markus Glauser - NORDLICHTER - Vom Zauber des Neuanfangs

 Ein Wohlfühlbuch


Tanja ist 42 Jahre alt und Grundschullehrerin. Ihre Ehe ist zu Bruch gegangen, doch sie hat ein wunderbares Verhältnis zu ihrem studierenden Sohn.

Als ihre Mutter stirbt, wundert sie sich, dass diese überhaupt beim Notar ein Testament hinterlegte. Sie hatte doch eh nichts, allzu ärmlich wurde Tanja großgezogen und musste ihrerseits eher mal die Mutter unterstützen. Doch weit gefehlt. Sie erhält ein Sparbuch mit einem sehr hohen Betrag, kann sich aber nicht vorstellen, woher das Geld stammt.


Durch die Wohnungsauflösung der Mutter findet sie einen sehr alten Brief ihres Vaters. Sie wundert sich, hört immer noch die Mutter, die sich von ihm im Stich gelassen fühlte. 

Nach einigem Hin und Her sucht sie im Internet nach ihm und wird tatsächlich in Alaska fündig. Er bietet ihr an, ihn in der Touristensaison zu besuchen. Sie könne dann auch bei ihm im Büro aushelfen. - Tanja weiß nicht, was sie tun soll. Sie berät sich mit ihrer besten Freundin, ihrem Sohn und in der Schule. Und dann springt sie ins kalte Wasser und kauft sich ein Ticket nach Alaska.


Markus Glauser ist ein Wohlfühlbuch gelungen. Er beschreibt die Weiten Alaskas und die Menschen, die dort wohnen. Durch die sehr vielen Zitate kluger Menschen kann jeder etwas für sich aus diesem Buch mitnehmen. Der Roman lässt sich sehr gut lesen und beschreibt die in Alaska wohnenden und im Roman handelnden Menschen gut. 


Markus Glauser schrieb die Reihe Nordlichter im Selbstverlag (independently published). Sie umfasst fünf Romane. Dieser  hier "Vom Zauber des Neuanfangs" ist der erste. 


Er macht Mut, einfach mal einen Schritt in eine ganz andere Richtung zu gehen, um nicht im Einerlei des Alltags zu versinken.

Thomas Herzberg - ZWISCHEN MORD UND OSTSEE - Schönes Grab

 Schönheit mit Hindernissen auf Usedom


Das Cover zeigt uns die wunderschöne Seebrücke in Heringsdorf, darüber lesen wir groß ZWISCHEN MORD UND OSTSEE und den Untertitel SCHÖNES GRAB. Die Reihe "Zwischen Mord und Ostsee" beschreibt Kriminalfälle der Ermittler Ina Drews und Jörn Appel. Dies ist bereits der vierte Fall dieser Küstenkrimis, geschrieben von Thomas Herzberg.


Im Umkreis einer angesagten Schönheitsklinik häufen sich die mysteriösen Todesfälle. Weil nur zwei Beamte vor Ort sind und diese

auch noch gehandicapt sind - der Vater von Zwillingen verlor bei der Geburt seiner Kinder seine Frau, deshalb bringt er die Babies öfter mit ins Büro - kommt Unterstützung aus Flensburg. Die Kommissare Ina und Jörn sind ein eingespieltes Team und Kummer gewöhnt. So krempeln sie auch gleich die Ärmel hoch und kommen einem furchtbaren Komplott in und um die Klinik auf die Spur.


Thomas Herzberg hat sich die Freiheit genommen, uns recht früh bereits ein Indiz für die Morde an die Hand zu geben, auf den Hauptgrund wäre ich jedoch niemals gekommen. 


Der Roman ist wieder mit viel Lokalkolorit geschrieben, wer in den Bädern auf Usedom war, findet sich auch gleich zurecht. Die Protagonisten hat der Autor wieder gut herausgearbeitet. So kommt es auch zu Schmunzeleien bei der Uzerei der beiden hinzugezogenen Ermittler und die Säuglinge sorgen ebenfalls für etwas Abwechslung.


Thomas Herzberg hat einen gut und flüssig zu lesenden Roman geschrieben, so wie man es von ihm kennt. Schönes Grab ist der 4. Roman aus der Küstenkrimireihe, er lässt sich auch ohne Vorkenntnisse unabhängig lesen. Wer eine spannende Unterhaltung mit Abwechslung sucht, ist hier richtig.


Verlegt wurde der Roman im FeuerWerke Verlag am 11.04.2023.

 

Zum Autor Thomas Herzberg:


Brigitte Ploenes - Im Schatten des alten Leuchtturms

Unterhaltsame Spannung



Das farbenfrohe Cover stimmt uns auf die Landschaft einer Nordseeinsel ein. Wir sehen einen Leuchtturm, ein Häuschen und Schafe. Im oberen Teil lesen wir so groß, dass es die Hälfte des Covers einnimmt in rot "Im Schatten des alten Leuchtturms", darüber den in blau gedruckten Namen der Autorin Brigitte Ploenes.

Streifenpolizistin Emily lernt völlig ungeplant Noah kennen. Es ist für beide Liebe auf den ersten Blick. Als sie wieder auf der Arbeit ist, sieht
sie auf dem Tisch ihres Vaters, der auch ihr Vorgesetzter ist, ein Bild von Noah. Kaum hat sie ausgesprochen, dass sie ihn kennt, wird sie von ihrem Vater und dem anwesenden Beamten des LKA auf die Familie von Noah, insbesondere auf dessen Vater, als verdeckte Ermittlerinangesetzt. So hat sie bisher noch nie gearbeitet und es fehlt ihr auch deswegen vollkommen an Erfahrung. Das kann nicht gutgehen, echte Gefühle und dann noch hintergehen im Auftrag des LKA. Prompt wird sie enttarnt und von ihrem Vater auf eine Insel in der Nordsee in Sicherheit gebracht. 

Sie übernimmt hier die Besichtigungen für Touristen, die den ausrangierten Leuchtturm besuchen möchten. Sie ist also Leuchtturmwärterin und bekommt das kleine Häuschen gegenüber des Leuchtturms, in dem sie wohnen kann. Zur Besitzerin und deren Familie entwickelt sich bald eine Freundschaft. Insgesamt kann Emily sich bald nicht mehr vorstellen, hier wegzuziehen.

Brigitte Ploenes hat diese Geschichte im Jetzt erzählt und geht auch in die Vergangenheit, beginnend mit "vor 6 Monaten". Dies geschieht mehr oder weniger regelmäßig, man ahnt also schon, dass Emilys Vergangenheit sie einholen wird. 

Die Personen sind gut herausgearbeitet, auch wenn es der Geschichte an sich etwas an Tiefe fehlt. Aber der Roman soll unterhalten und das tut er auch. Es ist ein guter Unterhaltungsroman. Wer hier mehr kriminalistische Tiefe sucht, sollte zu einem ganz anderen Buch greifen.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, ein weiteres Buch von Brigitte Ploenes zu lesen.

Der Roman wurde im April 2023 veröffentlicht im Feuerwerke-Verlag.



Zur Autorin Brigitte Ploenes:

Andreas Lukas - Weltengewitter

Man muss sich nur drauf einlassen


Das blaue Cover zeigt ein Gewitter mit dunklen Wolken und Blitzen. Es ist unterbrochen vom Namen des Autors Andreas Lukas in weiß und den Titel "WeltenGewitter".

Die beginnenden 20er Jahre des 21. Jahrhunderts  vergleicht der Protagonist Adalbert Wiedemann mit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Er vergleicht und fragt sich, ob er - selbst Mitte 20 - bisher die richtigen Wege eingeschlagen hat, ob er mit sich zufrieden ist, ob er etwas ändern sollte - und falls ja, was. Er scheint sich zunehmend unwohl in seiner Haut zu fühlen. Er schließt mit sich selbst eine Wette ab. Er will sich einlassen auf seine Zukunft und sich befreien von Althergebrachtem.

Er trifft unterschiedliche Typen von Menschen und schaut, ob er einiges von ihnen übernehmen kann. Es muss sich etwas ändern, das steht fest!
Er gibt sich seinen philisophischen Betrachtungen hin, meist darauf bedacht, sich nicht darin zu verlieren. Wortgewaltig lässt Andreas Lukas uns daran teilhaben.

Wer Andreas Lukas bereits kennt, weiß, dass ein Buch von ihm immer wieder durch Gedichte unterbrochen werden. Es lässt sich gut lesen, aber es ist wirklich so, man muss sich auf "Weltengewitter" einlassen. Dieser Roman ist ganz anders, als die vorherigen. 

Ich persönlich konnte mich gut hineindenken; zu Beginn der Corona-Zeit, während der dieser Roman ja spielt, hatte ich selbst mir auch so diverse Gedanken gemacht. Andreas Lukas konnte sie prima umsetzen, sicher die bessere Art. Das Buch kann man ja auch gut in mehreren Abschnitten lesen, dann kann man den philosophischen Gedanken besser folgen.

Andreas Lukas wird mit seinem Buch auf der Buchmesse in Leipzig 2023 vertreten sein.

Dies Buch kann von mir natürlich empfohlen werden!



Zum Autor Andreas Lukas:

Andreas Lukas ist in der Nähe der französichen Grenze im Saarland geboren und aufgewachsen.
Nach seiner Schulzeit ebenda studierte er an der Universität Saarbrücken Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Er ist Diplom-Kaufmann und promovierte 1985 mit dem Dissertations-Thema "Regionale Wirtschaft
sgemeinschaften im internationalen System" mit magna cum laude.
Seine beruflichen Stationen (Quelle Dr. Lukas): Chefredakteur und Programmchef beim Wirtschaftsverlag Gabler in Wiesbaden, Leiter des Unternehmensbereichs Publizistik (Prokurist) beim Deutschen Sparkassenverlag in Stuttgart, Verlagsleiter des FAZ-Buchverlags (Handlungsbevollmächtigter), Geschäftsführer einer Kommunikations- und PR-Plattform von Unternehmen für Unternehmen, Chefredakteur eines PR- und Lifestyle-Magazins.
Dr. Andreas Lukas ist Mitglied in verschiedenen Gremien und Verbänden und hat bereits einen Namen als Fachbuchautor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen.

Necato Öziri - VATERMAL

Brief an einen Vater, der seinen Sohn nicht kennt Der gut 20 Jahre alte Student Arda, Sohn türkischer Eltern, liegt mit Organversagen auf de...