Dieses Blog durchsuchen

Paolo Valentino - Katzen - Achtsamkeit auf Samtpfoten

Katzenyoga



Nun, Yoga tut gut, für Körper und Seele. Als ich dieses Buch gelesen habe, dachte ich sofort an Katzenyoga. Eine Katze führt uns durch dieses kleine 96 Seiten umfassende Büchlein. Sie lebt - natürlich - mit Menschen zusammen und kann den ganzen Stress und die Hektik nicht verstehen. Deshalb gibt sie uns eine Anleitung durch ein 7-Wochen-Programm, um zur Ruhe zu finden. 

Dies ist alles auf eine sehr nette Art und Weise beschrieben und zum Teil mit süßen Illustrationen belegt. Nicht stur nach Programm zu leben, das ist das Hauptanliegen dieses Katzenbuches. Die Katzen leben doch auch nicht so, es sei denn, wir Menschen trimmen sie darauf. 

Und wirklich, wäre es nicht schön, wenn wir Menschen alles nicht so eng sähen - wäre die Welt nicht eine bessere?

Also, lasst uns unsere Ansprüche an uns selbt herunterschrauben, ein wenig mehr sollten wir uns selbst genügen. Im Jetzt leben und erleben, Stress ist ein Fremdwort. Das wäre nicht falsch. Die Anleitung dazu gibt diese kleine Katze im Buch "Katzen - Achtsamkeit auf Samtpfoten" von Paolo Valentino, dem mit diesem  etwas anderen Katzenbuch etwas ganz tolles geglückt ist. 

"Katzen" wurde illustriert von Marianna Coppo und übersetzt von Ingrid Exo. Das Buch wurde beim Mosaik-Verlag veröffentlicht. Es ist ein tolles Geschenk.


Zum Autor Paolo Valentino:  

Paolo Valentino ist 1982 geboren.Er lebt mit seiner Katze in häuslicher
Gemeinschaft in Mailand. PANDA THÉRÈSE nennt er die schnurrende ZEN-Meisterin.
Paolo ist im Hauptberuf freier Journalist. Er nutzt jede Gelegenheit, seine Fellnase zu beobachten. So ist es ihm eindrucksvoll gelungen, dieses kleine Buch zu schreiben.

Martin Schörle - Zwei Theaterstücke

Einfach nur herrlich!


Wer den Finanzbeamten Willi Winzig kennt - seinerzeit gespielt von Heinz Erhardt - denkt bestimmt, er hat schon alles erlebt, was ein Beamter auf die Bühne bringen kann. Aber weit gefehlt! Autor Martin Schörle stellt in seinem Theaterstück "Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten" den Vollblutverwaltungsbeamten Hans Fredenbeck vor. Hans kann so gut wie nie abschalten, aber das will er auch nicht. Auch im Urlaub fällt ihm etwas ein, was er durchführen kann. In seinem Büro findet er sich oft genug selbst nicht mehr zurecht. Ob seine Kollegen ihn noch für voll nehmen, ist zu bezweifeln. Dieses Theaterstück ist schon mal sehr gut vorstellbar, allerdings als Monolog des Darstellers. Hinreißend!


In "Einladung zum Klassentreffen" wird 20 Jahre nach dem Abitur Marina von ihrem ehemaligen Schulkollegen Carsten zu eben diesem Treffen per Telefon eingeladen. Sie sitzt nach der Arbeit in der Bahn. Zwar sitzt sie alleine in einem Abteil, doch die Mitfahrer im Nachbarabteil und im Gang können das Gespräch verfolgen. Marina und Carsten hatten in der Schulzeit eine Liebesbeziehung. Doch dann kam das Leben dazwischen. Während des Telefonats erinnern sich die beiden - und mehr. Für die Zuhörer wird es immer spannender . . .
Dieses Theaterstück, ein Dialog zwischen den beiden, ist so gut beschrieben, dass ich es "gesehen" habe. 

Martin Schörle hat eine wunderbare Art, diese Skripts für die Theaterstücke zu schreiben. Als Schauspieler wäre ich ganz heiß darauf, auf die Bühne zu kommen und zu proben. Da ich aber keiner bin, würde ich mir für die Stücke auf jeden Fall Eintrittskarten besorgen.

Die beiden Theaterstücke wurden veröffentlicht im Engelsdorfer Verlag.


Zur Autor Martin Schörle:

Martin Schörle ist am 24. Februar 1960 geboren.
Nach dem Abitur hat er die Beamtenlaufbahn eingeschlagen. Daher weiß er wovon er spricht und schreibt. Schörle hat zwei erwachsene Söhne und lebt mit seiner Frau in Hamburg.
Seit über 20 Jahren hat er sich dem Kabarett verschrieben. Seine schaupielerischen Engagements liegen aber auch durchaus im ernsten Bereich. Draußen vor der Tür, das Drama um den Heimkehrer Beckmann von Wolfgang Borchert, liegt ihm ebenso wie die Komödien, die nahe an Walter Matthau und Jack Lemon angelehnt sind. Auch an Krimis hat er sich erfolgreich herangewagt.
Kabarettistische Lesungen, gemeinsam mit Jürgen Gebert finden reges Interesse bei den Zuhörern. Dabei treffen mit seinem Beamtenmonolog und Business-Class-Glossen zwei Welten aufeinander, die dem Zuhörer schnell klarmachen, dass Absurditäten auf allen Ebenen des Berufgslebens zu finden sind.

Mark Griffin - Dark Call - Du wirst mich nicht finden

Grausame Morde eines Serientäters



Das Cover ist dunkel, es zeigt einen Stacheldraht mit einem Glöckchen. Erklärt wird es im Laufe des Romans.

Die Kriminalpsychologin Dr. Holly Wakefield lehrt forensische Psychologie am King's College mit dem Schwerpunkt Serienmörder und ist beim NHS (National Health Service) als Analytikerin für kriminelles Verhalten tätig. Holly arbeitet zudem in einer forensischen Klinik mit kranken Mördern.

Sie wird von der Polizei gebeten, bei einem besonders schwierigen Fall zu helfen. Ein Ehepaar wurde in den eigenen vier Wänden auf besonders perfide Weise umgebracht. Die Leichen wurden anschließend theatralisch ausgerichtet. DI Bishop von der Metropolitan Police sieht so etwas nicht zum ersten Mal. Bald ist klar: Es handelt sich um einen Serienmörder.

Holly versetzt sich so weit wie möglich in den Serienmörder hinein. Es stellt sich heraus, dass dieser Mörder etwas mit ihrer eigenen Vergangenheit zu tun hat - der sie sich nun stellen muss. 

Der Thriller lebt von mehreren Elementen: die bestialischen Morde, der Kampf gegen die Zeit vor dem nächsten Mord, die Jagd nach dem Mörder in lriminalistischer Kleinarbeit sowie die sehr ausführlichen Beschreibungen von mehreren psychisch kranken Mehrfachmördern aus der Vergangenheit.

Die Spannung kommt wellenartig, sie wird manchmal gestoppt durch die Fachgespräche über bereits gefasste Serienmörder. Gegen Ende des Romans wird es derart fesselnd, dass man während des Lesens keine Pause bis zur Lösung mehr einlegen kann. 

Sehr überraschend ist das letzte Kapitel. Es erklärt vieles um Frau Dr. Holly Wakefield.

Dies ist der erste Thriller einer neuen Serie um die Forensikerin.

Mark Griffin hat einen sehr spannenden Roman geschrieben. Und wenn alles stimmt, was ich hier über die Mörder in der Forensik gelesen habe, habe ich jetzt auch eine Meinung zur Errichtung einer Forensik in meiner Nähe.

Das Buch erschien im März 2019 bei Harper Collins.


Zum Autor Mark Griffin:

Mark Griffin wurde am 25. Februar 1968 in Basingstoke, Hampshire, England geboren.
Er begann seine Autorenkarriere beim Hampshire-Writing-Festival, wo er drei Goldmedaillen erhielt.
1996 zog es ihn dann in die große Filmwelt nach Los Angeles. Hier arbeitete er als Film- und Theaterschauspieler. Seine "Schreib-Ader" pulsierte aber weiter. Für die großen Filmgesellschaften wie Warner Bros und 20th Century Fox schrieb er Drehbücher für Film- und TV-Produktionen.
2011 kehrte er nach England zurück. Mit DARK CALL schrieb er sein Thrillerdebüt mit überwältigendem Erfolg.

Laura Misellie - Chroniken der Weisen - Hinter den Spiegeln

Und schon ist dein Leben nicht mehr deines


Das Cover zeigt eine junge Frau hinter einem zerbrochenen Spiegel. Es ist sehr schön, ein antiker Spiegel vor dem Hintergrund von Wasser, Mond und einer Insel mit einer Burg. Die Bedeutung der Spiegel erfährt man im Roman. 

Eigentlich möchte Jolie nur noch einige Sachen für die Halloweenparty einkaufen. Sie hasst ihren Vornamen Jolie-Mai, also bitte nur Jo! 

In Begleitung ihres jüngeren Bruders Tim ist sie auf dem Weg ins Einkaufscentrum. Sie merkt, dass ihr Bruder Angst vor ihn mobbenden anderen Jungen hat und mischt sich ein. Ab jetzt überschlagen sich die Ereignisse. 

Nach der Halloweenparty findet sie sich auf der Insel Leyndarmal Elya wieder, auf der sich die Akademie der Weisen befindet. Es sind auch viele andere junge Menschen dort, die ebenfalls besondere Fähigkeiten haben. Doch die meisten haben Angst vor ihr. Die Aufgabe der anderen Menschen sowie ihre ist es, Weltgeschichte zu verivizieren und auch Sagen und Mythen zu verfolgen.

Doch einerlei, Jo möchte nur nach Hause zu ihren Eltern und ihrem Bruder. Durch einen Spiegel kommt sie bis vor deren Haus. Aber sie weiß, sie darf nicht mehr hinein. Sie wäre zu gefährlich für ihre Familie. - Es gäbe nur eine Möglichkeit, den Angehörigen die Trauer zu nehmen. ...

Dieses Buch, das nur 113 eBook-Seiten umfasst, ist Gott sei Dank nur der erste Teil der "Chroniken der Weisen". Es soll fortgesetzt werden und ich hoffe, Laura Misellie fasst dann mehrere Folgen in einem Roman zusammen. "Chroniken der Weisen - Hinter den Spiegeln" ist gut zu lesen, auch nach einer Unterbrechung ist man schnell wieder im Geschehen.

Die Protagonisten hat die Autorin sehr gut dargestellt, ich kann sie vor mir sehen. Den Roman ordne ich in das Genre Urban Fantasy. Ich freue mich, dass ich ihn schon vor der Veröffentlichung am 8. März 2019 lesen durfte. Ich empfehle es jungen Menschen, die Sagen und Mythen lieben - natürlich dürfen die Leser auch älter sein. Mir hat es sehr viel Freude bereitet.

Veröffentlicht wurde "Chronik der Weisen - Hinter den Spiegeln" durch Kindle direct publishing.


Zu der Autorin Laura Misellie:

Laura Misellie wurde 1990 in Duisburg, der Stadt Montan, mit dem größten Binnenhafen der Welt, geboren.
Laura Misellie ist ein Pseudonym unter dem sie Bellestritik im Genre Young & New Adult Romance und Fantasy schreibt. Mit "Laura Bishop" hat sie sich ein zweites Pseudonym zugelegt, unter dem wir ab 2019 dramatische Romane erwarten können.
Ihr Debüt-Roman, der erste Teil der "Douphne-Parker-Trilogie", hatte dann mit den Sumpfmonstern der allerersten Ur-Fassung nichts mehr zu tun. Es folgten Teil zwei und Teil 3 der Douphne Parker Reihe. 
Laura Misselie überarbeitete ihre Werke mehrfach, bis sie sie dann letztlich als E-Book bzw. Taschenbuch veröffentlichte.
Laura lebt in Duisburg und arbeitet vollschichtig als Beamtin in Ratingen.

Nadine D'Arachant & Sarah Wedler - Ein Spiel für Gewinner

Probleme, traurig? Da gibt es doch so ein Sorgentelefon ...



Eins Vorab: Die Autorinnen weisen ausdrücklich darauf hin, dass Menschen, die von Suizidgedanken betroffen sind, diesen Roman bitte besser nicht lesen sollten!!! Sie raten unbedingt davon ab, weiter zu blättern, wenn sich Personen in einer solch schlimmen Lebenslage befinden. Sie sollen sich lieber Hilfe holen. Die richtige Nummer der Telefonseelsorge geben sie auch an. 

------------------------------------

Das Cover zeigt einen Kopf, die Augen schwarz umrandet, als hätte die Person ewig lange nicht geschlafen, der Mund knallrot (wie) mit Blut verschmiert. Dies alles auf grauweißem Hintergrund, schlicht beängstigend.

Einen furiosen Psychothriller servieren uns die Autorinnen Nadine D'Arachart und Sarah Wedler. Kilian hat seine Lebensgefährtin durch Selbstmord verloren. Er kann nicht glauben, dass sie dies freiwillig gemacht hat. Er kann auch nicht glauben, dass er es alles nicht vorher gemerkt hat, falls sie Probleme hatte. Sie haben sich doch so sehr geliebt! Sie haben über alles geredet. -

Er stellt fest, dass eine andere Selbstmörderin und seine Emilia die gleichen Zeichen am Körper hatten. Da muss es doch einen Zusammenhang geben!

Alex ist einer der Kriminalbeamten, die Kilian anfleht, ihm zu helfen. Er selbst ist für einige Jahre vorübergehend alleinerziehender Vater. Noch nimmt er Kilian nicht ernst, doch das soll sich noch ändern. Er und sein Kollege Daniel stellen fest, dass alles mit einem sogenannten "Sorgentelefon" zusammenhängt. Die passenden Plakate finden sich an vielen Orten, unter anderem auch an Schulen. ...

Beim nächsten Selbstmord kann die Kripo Spuren sichern, doch es ist nicht glaubhaft, wo diese hinführen. Eine Sackgasse?

Derweil fühlt sich Kilian allein gelassen und forscht selbst in der gemeinsamen Vergangenheit, bis er auch auf das Plakat aufmerksam gemacht wird. Ab sofort lässt er sich auf ein gefährliches Spiel ein. Er will nämlich nur noch eins: RACHE !!! Er geht bis an seine Grenzen, selbst die Polizei weiß nicht mehr, was sie von ihm halten soll.

Ich kann hier nicht viel mehr schreiben, ohne zu spoilern. Es wäre fatal, wenn es so etwas tatsächlich gäbe. Doch wer weiß. Der superspannende Psychothriller wird aus Sicht des Kriminalbeamten Alex, aus Sicht von Kilian und aus der des Spielmachers erzählt; bis zur Auflösung hätte ich nicht geahnt, wer ihn  verkörpert! Diese Protagonisten kenne ich sehr gut und habe mit ihnen gelitten, ja, auch mit dem letzten.

Der Roman lässt sich ganz flüssig lesen, soweit man das mit seinen Gedanken, wer denn nun was ist, kann.

Das tolle Buch wurde im November 2018 veröffentlicht im Telescope Verlag. Psychothrillerfans müssen es unbedingt lesen.


Zur den Autorinnen Nadine D'Arachant & Sahrah Wedler:

Nadine D´Arachart, 1985 geboren, und Sarah Wedler, 1986 geboren, sind zwei junge Frauen aus dem Ruhrgebiet. Sie kommen aus Hattingen, der ehemaligen Industriestadt mit der wunderschönen Fachwerk-Altstadt im Ennepe-Ruhr-Kreis zwischen Bochum und Essen.
Bereits mit zwölf Jahren entdeckten sie ihre Vorliebe fürs Schreiben. Sie verfassten tatsächlich bereits in jungen Jahren Kurzgeschichten und Erzählungen und wurden dafür prämiiert.
Nadine und Sarah nahmen am "open mike" in Berlin teil und wurden mit dem Förderpreis des Literaturbüros Ruhr ausgezeichnet.
Bald legten sie sich aber auf ein anderes Genre fest. Sie befassten sich immer schon gern mit spannenden Geschichten und Fantasyromanen. Daraus wurde die Vorliebe für Krimis und Thriller. Heute schreiben sie Psychothriller der Extraklasse.
Aber auch das Fantasy-Genre vergaßen sie nicht ganz. Sie entschieden sich für eine Dystopie, die in insgesamt 3 Bänden als „Niemandsland-Trilogie“ erschien.
Von ihrem Roman "die Muse des Mörders" verkauften sie die Filmrechte. Der Film erschien 2018 bei ZDF/ORF.
Neben ihrer Autorentätigkeit arbeiten Nadine d’Arachart und Sarah Wedler als freiberufliche Lektorinnen.

Rike Moor - Im Schatten des Jaotar

Phantasievolles Abenteuer, das uns in eine fremde Welt mitnimmt


Das Cover fällt ins Auge. Ein dichter Urwald, in den die Sonne scheint. Durch das brechende Licht sehen wir verschiedene Grüntöne vom dunklen bis ins neongrüne. Es fordert dazu auf, das Buch in die Hand zu nehmen.

In der Welt Kataria liegt auf einem abgelegenen Kontinent der Regenwald von Onar. In diesem sind die Manori beheimatet.

Sie fühlen sich bedroht. Die Späher zweier befreundeter Stämme finden Spuren von einem Untier. Es gibt eine gefährliche Kreatur, den Jaotar, der ihnen und ihren Stämmen zu nahe kommt. Zeitgleich erkranken viele Angehörige ihrer Stämme. Sie schlafen sehr schlecht und leiden unter schlimmen Träumen.

So werden Krieger, Jäger und Späher ausgeschickt, um dieses Wesen zu jagen. Unter ihnen befinden sich Nairi (weiblich) und Yriiel (männlich), die unterschiedlichen Stämmen angehören und noch recht jung sind. Es scheint, dass zur Not Magie eingesetzt werden muss, dies ist aber bei den Stämmen strengstens verboten. Allerdings ist Nairi dazu bereit, Yriiel ist strikt dagegen.

Bei der Jagd stellt sich heraus, dass die Jaotare wohl nicht ihr größtes Problem sind. Stehen ihnen ihre Götter bei? Muss dennoch (positive) Magie eingesetzt werden? Immer wieder stellen sich neue Gefahren ein. Zudem scheint es, sie können wohl noch nicht einmal ihren eigenen Stammesbrüdern und- schwestern trauen. Doch die schlimmste Gefahr kann sich niemand von ihnen vorstellen!

Der Roman lässt sich sehr flüssig lesen. Aber wenn man meint, was soll denn jetzt noch kommen, die Lösung ist nah, doch das Ende des Buches ist weit - kommt wieder eine Wendung, mit der keiner rechnet. Die Spannung steigt bis zum Schluss. Ich konnte gar nicht schnell genug umblättern.

Erzählt wird aus Sicht von Nairi und Yriiel. In diese kann ich mich sehr wohl hineinversetzen - auch wenn sie keine Menschen sind.

Rike Moor verfügt über eine überquellende Phantasie, mit der sie uns einer anderen Welt und deren Bewohner näherbringt. Ich hätte gerne einmal ein gezeichnetes Bild eines Manori gesehen - eines Wesens, das atmet, essen und trinken muss, Gefühle hat und träumt, das eine Symbiose mit den unterschiedlichsten Pflanzen eingegangen ist . Also auch MEINE Vorstellungskraft wurde herausgefordert.

Die Autorin gibt an, dieses Buch sei für Leser ab 15/16 Jahre geeignet, die Interesse an epischer Fantasy haben. 

In ihrem High Fantasy-Roman kommen weder Werwölfe, Vampire, Trolle noch Zwerge, Elfen, Menschen usw. vor. Das ist meines Erachtens etwas ganz Neues. Dies ist das erste Buch einer geplanten Tetralogie. Der nächste Band ist "Die schwarzen Steine" und Band 3 soll in 2019 veröffentlicht werden.

Ich habe den Roman "Im Schatten des Jaotar" mit seinen 580 Seiten sehr gerne gelesen. Rike Moor ist Selfpublisherin. Sie erhalten das Buch unter ISBN 978-3-7467-6087-2 sowie in allen Buchhandlungen. Ich kann es voll und ganz empfehlen. 



Zur Autorin Rike Moor:

Rike Moor ist 1978 in Nordrhein-Westfalen geboren und aufgewachsen. Im Jahre 1997 zog sie in die Region Hannover um.
Im Zuge eines stetig wachsenden Interesses für das Fantasy Genre entstand 2012 aus der Verbindung zweier artverwandter Hobbys – der Liebe zum fantasiebasierten Rollenspiel und dem Weltenbasteln – im Bestreben etwas Neues zu kreieren, die heutige Romanwelt Kataria.
August 2014 erschien der Roman "Im Schatten des Jaotar", Band 1 einer geplanten Tetralogie. Im August 2016 folgte Band 2 "Die schwarzen Steine". 
Der dritte Band soll im Herbst 2019 erscheinen. Der Titel steht noch nicht fest. Ihre Romane sind nach eigener Aussage für Leser ab 15 oder 16 Jahre geeignet, die Interesse an epischer Fantasy haben.
Dass in ihren Romanen alle möglichen Wesen aber keine Menschen vorkommen, macht die Serie so einzigartig.

Anja Hansen - Rabenflug

Weiter so, toll geschrieben!!


Das Cover zeigt einen Raben, der sich durch den wolkigen Himmel gen Mond erhebt. Das sieht schon mal gruselig aus. Deshalb habe ich auch einen gruseligen Roman erwartet, doch dem ist nicht so.


Liara versteht die Welt nicht mehr. Sie ist tot. Aber sie ist noch auf der Welt, sie kann alles sehen. Dennoch ist sie bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Es gibt mehrere, die so sind wie sie. Es tut gut, sich regelmäßig mit denen zu treffen. Allerdings hat sie im Gegensatz zu den anderen einen ständigen Begleiter. Ein Rabe ist auf Schritt und Tritt bei ihr. Natürlich fliegt er im Gegensatz zu ihr. Es ist alles ziemlich unverständlich für sie, doch sie kommt schon klar damit.


Anja Hansen hat eine kleine Geschichte geschrieben, die ich dem Genre Fantasy zuordnen möchte. Aber wer weiß?? Vielleicht ist das ja alles so. 

Die Sprache der Protagonistin ist die eines Teenagers. Liara war ja auch gerade erst 17 Jahre alt. Schnoddrig und auch fluchend, aber immer sympathisch kommt sie daher und erzählt uns von ausgelassenen Gelegenheiten ihres kurzen Lebens. 

Die Autorin philosophiert über den Tod, vergisst aber den Humor nicht. Nur wer diesen nicht hat, rümpft die Nase, weil dieses Thema mal ganz anders angegangen wurde. - 

Es war schade, dass das Büchlein so schnell ausgelesen war. Wie wäre es mit einem 2. Teil, Anja? Mich würde es freuen!


Zur Autorin Anja Hansen:

Anja Hansen wurde 1985 im Saarland geboren.
Sie schreibt erotische Geschichten, bei denen sie auf ein hohes Niveau achtet. Vor kurzem hat sie auch das Horrorgenre für sich entdeckt.
Musik und Bücher sind ihre Leidenschaft. Sie kommt nach eigener Aussage aus einer kreativen Familie. Während ihre Mutter sich als Malerin profilierte, war ihr dieses Talent nicht vergönnt. Also begann sie Geschichten zu schreiben. Heute hat sie sich vor allem dem Fantasy-Genre verschrieben.
Ihre erotischen Geschichten sind fein dosiert und auch die Horror-Geschichten sind gut formuliert. Ein Fünkchen Humor ist auch hier und da zu finden. 
Sie ist eine Freundin der Gothic-Festivals und besucht gern Mittelaltermärkte.
Anja Hansen lebt mit ihren beiden Katzen immer noch im Saarland.

Gunnar Schwarz - Der Frauenwkeller

  Spannung wellenförmig Ein dunkles Cover, eine Frau geht eine Treppe hinunter.  Man findet eine bestialisch zugerichtete Leiche einer Frau ...