Dieses Blog durchsuchen

Ulrich Ritzel - Nadjas Katze

wie im Spinnennetz


Nadja, pensionierte Lehrerin, ist adoptiert. Sie sammelt antiquarische Schriften. Sie findet bei einem Antiquar ein Heftchen, das die letzten Tage des zweiten Weltkrieges aus der Sicht eines Soldaten erzählt. In einem Dorf wird der 56. Geburtstag des Führers gefeiert. In der Erzählung findet sie auch die Beschreibung eines Stofftiers, einer Katze, die genauso aussieht wie die, die sie von ihrer leiblichen Mutter mitbekommen hat.

Sie begibt sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit, erst mit ihrer besten Freundin. Sie finden das Dorf, in dem der Roman spielt. Man möchte ihr wenig Auskunft geben, daran ist nicht zuletzt ihr dicker Schutzpanzer schuld, den sie aus welchen Gründen auch immer angelegt hat. Jedoch erfährt sie den Namen eines Polizisten, der ihr vielleicht helfen kann. Dieser ist inzwischen Privatermittler in Berlin.


Im Laufe der Suche stellt sich heraus, dass auch Berndorf, der Detektiv, wohl immer mehr an der Lösung des Falles interessiert ist, so arbeitet er auch auf eigene Rechnung weiter.

Als Leser kommt man sich vor wie in einem Spinnennetz, man wird umgarnt und mit kleinen Häppchen gelockt, das Buch von Ulrich Ritzel nimmt immer mehr an Fahrt auf bis zum überraschenden Finale.

Die Charaktere der Protagonisten sind sehr ausführlich geschildert, so weiß ich nicht genau, ob ich mit diesen beiden, Nadja und Berndorf, befreundet sein möchte/könnte. Erst im Epilog öffnet Nadja ihren Schutzpanzer.


Das Buch lässt uns teilhaben an der schlimmen Zeit zum Ende des zweiten Weltkrieges und die Zeit danach. Es lebt aus den Schriften eines Feuilletonisten und aus den heutigen Recherchen und Gedanken der Protagonisten, die sich nicht besonders grün sind.


Die Charaktere der Protagonisten sind sehr ausführlich geschildert, so weiß ich nicht genau, ob ich mit diesen beiden, Nadja und Berndorf, befreundet sein möchte/könnte. Erst im Epilog öffnet Nadja ihren Schutzpanzer.

Das Buch lässt uns teilhaben an die schlimme Zeit zum Ende des zweiten Weltkrieges und die Zeit danach. Es lebt aus den Schriften eines Feuilletonisten und aus den heutigen Recherchen und Gedanken der Protagonisten, die sich nicht besonders grün sind.



Zum Autor Ulrich Ritzel:


Ulrich Ritzel geboren 1940 in Pforzheim, ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Er verbrachte seine Kindheit und Jugend auf der Schwäbischen Alb und lebt seit 1998 als freier Schriftsteller am Bodensee und in Laufen/Schweiz.

Er studierte Jura in Tübingen, Berlin und Heidelberg. Danach schrieb er für verschiedene Zeitungen, u. a. in Mannheim, Kempten, Aichach, Nördlingen, Frankfurt (Frankfurter Rundschau), Friedrichshafen (Schwäbische Zeitung) und Ulm (leitender Redakteur bei der Südwest Presse). Er wurde 1980 mit dem Wächterpreis ausgezeichnet.

Nach 35 Jahren Journalismus, in deren Verlauf er auch viele Gerichtsberichte verfasste, hörte er auf. Seither schreibt er Kriminalromane und Kriminalerzählungen, die einen Bezug zu Handlungsorten und Figuren in Süddeutschland, Berlin, Frankfurt und Mecklenburg-Vorpommern haben.

1981 erhielt er für seine Gerichtsreportagen den renommierten Wächter-Preis. Seine Kommissar-Berndorf-Krimis »Schwemmholz« und »Der Hund des Propheten« waren preisgekrönt, "Beifang« wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2010 ausgezeichnet, "Schlangenkopf" und "Trotzkis Narr" standen monatelang auf der Krimizeit-Bestenliste.



Anne B. Ragde - Einsiedlerkrebse / übersetzt von Gabriele Haefs

Und sie fühlen sich wohl?


Einsiedlerkrebse brauchen Gehäuse zum Rückzug, damit sie nicht verletzt werden. Je größer sie werden, desto größer müssen auch diese Behausungen sein. (Wikipedia)


Anne B. Ragde, eine norwegische Schriftstellerin, schreibt in ihrem zweiten Roman der Lügenhaus-Serie über drei Brüder, die auch eine Möglichkeit zum Rückzug brauchen.


Die Mutter ist tot, zurück bleiben Tor, der Schweinebauer, der mit der Führung des Hofes total überfordert ist; Margido, der gut situierte Bestatter und Erlend, der in Dänemark lebende gut angesehene Dekorateur, der mit Krumme zusammenlebt, der aus besserem Hause kommt und für den Geld kein Thema ist. Hinzu kommt noch die frisch verliebte Mittdreißigerin Torunn, Tors Tochter, die Tierpsychologin ist.

Zumindest kommt es zur Versöhnung darüber, dass Erlend als Schwuler früher von seinen Brüdern sehr schlecht behandelt wurde.

Nachdem die dominante Mutter nicht mehr auf dem Hof ist, ist Tor mehr als hilflos. Er muss die Schweine, die er jedes einzelne sehr liebt, versorgen, die Papiere führen, einkaufen für sich und den Vater, der auch noch auf dem Hof lebt. Tor hat nicht gerade das Quasseln erfunden, seine Unzufriedenheit trägt er mit schlechter Laune vor sich her.


Doch ohne miteinander zu reden klappt im Leben nichts, Gedanken lesen kann niemand.

Margido erlebt eine überraschende Silvesternacht und muss erst mal mit den neuen Gefühlen umgehen. Er weiß annähernd von Tors Problemen, aber nur annähernd.

Erlend und Krumme planen etwas ganz Neues für die Zukunft, sie können es selbst noch nicht glauben, als es klappt.

Torunn kann sich noch nicht entscheiden, ob sie zukünftig als Schweinebäuerin arbeiten möchte.

Plötzlich haben alle zeitgleich eine Lösung für den Hof  …..

Anne B. Ragde schreibt flüssig und man möchte das Buch nicht aus der Hand legen. Am Ende bleiben Fragen offen wie so oft in Büchern, aber das Buch ist dennoch sehr gut außerhalb der Serie zu lesen.

Das Buch hat ein sehr schönes Cover, Schafe vor einem Koben auf der Weide. Ich weiß aber nicht, was das Cover mit dem Buch zu tun haben soll.

Die Titel der einzelnen Bücher: Das Lügenhaus (ISBN 9783442715701), Einsiedlerkrebse (ISBN 978442715725), Hitzewelle (ISBN 9783442715718), Sonntags in Trondheim (ISBN 9783442757374)

Die Bücher erschienen bei btb.



Zur Autorin Anne B. Radge:


Anne Birkefeldt Ragde ist eine norwegische Schriftstellerin. Sie wurde am 3. Dezember 1957 in Odda geboren. Odda ist die heimliche Hauptstadt von Hordaland/Hardanger in Nordwestnorwegen. Anne B. Ragde wuchs in Trondheim auf.

Anne war eine Zeitlang Dozentin an der Universität Trondheim. Hier lehrte sie Massenmedien-Kommunikation.

1986 erschien ihr erstes Kinderbuch. Seither ist sie eine der beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen Norwegens. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie den Norwegian Language Prize und den Norwegischen Buchhandelspreis.

Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher, Kurzgeschichten und Kriminalromane. Ihre Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt und erreichten 2008 bereits eine Auflage in Norwegen von einer Million.

Mit ihrer Serie »Das Lügenhaus«, »Einsiedlerkrebse« und »Hitzewelle« gelang ihr einer der größten norwegischen Bucherfolge aller Zeiten. Die Neshov-Familie eroberte auch in Deutschland die Herzen der Leserinnen und Leser. Nachdem Anne B. Ragde zunächst angekündigt hatte, die Lügenhaus-Serie nicht fortzusetzen, erhielt ihr Verlag 2016 plötzlich ein Manuskript zum vierten Teil. Anne B. Ragde hatte heimlich an der Familiensaga weitergeschrieben.


Mhairi McFarlane - Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt

MITTEN  IM  GESCHEHEN



Mhairi McFarlane ist eine schottische Journalistin und Bloggerin. Ihre Bücher sind mitten aus dem Leben gegriffen. So auch das Buch "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt".

Edie ist eine Mittdreißigerin, in ihrem Beruf erfolgreich, jedoch trifft sie im Privatleben jedes Fettnäpfchen. So wird sie dabei überrascht, als der Bräutigam auf einer Hochzeitmit ihrer Arbeitskollegin sie küsst. Ein
online-Shitstorm wird losgetreten.

Zumal Edie sowieso ein Mensch ist, der sich an allem die Schuld gibt, denn im Zwischenmenschlichen bis hin zur Familie fehlt ihr jegliches Selbstbewußtsein. Sie will es halt allen recht machen.

Sie wird nach der Hochzeit von ihrem Chef in die Provinz nach Nottingham geschickt, um als Ghostwriterin die Autobiographie eines bekannten Schauspielers zu schreiben. Sie wohnt bei ihrer Familie, auch das läuft mehr als unrund.

Das Buch über eine Frau, die allen gefallen möchte und dabei auf dem besten Weg ist, sich selbst zu verlieren, fesselt nicht nur Menschen, die sich in sie hinein versetzen können. Gott sei Dank hat Edie zwei wirklich gute Freunde, die über allem stehen und vor allem zu ihr.

Mhairi McFarlane schreibt in einer fröhlichen, lockeren Art, und wir lesen nicht nur, wir sind mittendrin im Geschehen. Eine tolle Urlaubs- und Bettlektüre, die man dennoch nicht schnell aus der Hand legt.



Zur Autorin Mhairi McFarlane:


Mhairi Mc Farlane wurde 1976 in der Kleinstadt ( ca 35.000 Einwohner) Falkirk (gäl.: An Eaglais Bhreac) im Central Belt of Scotland geboren.

Sie ging in Nottingham zur Schule und studierte anschließend Englische Literatur in Manchester

Anschließend kehrte sie nach Nottingham zurück um sich als Journalistin zu verdingen. Sie durchlief alle Stufen von der Volontärin, Reporterin und Redakteurin. Sie wurde Columnistin und träumte davon einmal ganz oben in der Hierarchie des Journalismus bei der Nottingham Post zu landen.

Mit 31 Jahren beschloss sie, eine Novelle zu schreiben. Es folgten ein paar ganz magere Jahre und sie dachte, einen riesigen Fehler gemacht zu haben.

Dann aber folgte ihre Debütnovelle "You had me at Hello" in Deutschland erschienen als "Wir in drei Worten". Es wurde die bestverkaufte ebook-Novelle bei HarperCollins bis heute. Sie wurde in 16 Sprachen übersetzt.

Auch ihre weiteren Werke wurden große Erfolge.

HIRO ARIKAWA - Satoru und das Geheimnis des Glücks

Herzerweichend



Hiro Arikawa ist eine 45 Jahre alte japanische Schriftstellerin, die für ihre zahlreichen Werke bereits ausgezeichnet wurde.

Mit "Satoru und das Geheimnis des Glücks" hat sie ein wunderbares Buch geschaffen, einen Reisebericht aus der Sicht eines klugen Katers.

Sein Mensch macht sich auf den Weg zu allen seinen Freunden, die ihn durch sein Leben begleitet haben, um jemanden zu finden, bei dem sein Kater Nana bleiben kann. Das will dieser jedoch nicht, er möchte bis zum Schluss bei seinem Menschen Satoru bleiben und findet entsprechend Mittel und Wege dafür.

Nana (Sieben) war ein Streuner, der nach einem Autounfall von Satoru aufgenommen wird. Und damit dieser bei ihm bleiben kann, zieht Satoru sogar in eine Wohnung, wo dies gestattet ist. Gott sei Dank kann Satoru wohl die Katzensprache verstehen - und dass Katzen die Menschen verstehen, weiß ein jeder, der nicht ignorant ist. Smile.

Nana fährt mit Satoru über Honshu, lernt das Meer fürchten, die Berge und Täler lieben und schaut den Menschen tief in die Seele. Er ist ein reiselustiger Kater, der immer wieder überrascht ist, was er auf der Reise mit dem Kombi seines Menschen alles sehen und erleben kann. Durch die Reise lernt er auch die Vergangenheit seines Menschen Satoru kennen und verstehen.

Doch er ist auch ein Kämpfer, der sich nicht von seinem Menschen trennen lassen möchte.

Das Buch ist so liebenswert geschrieben, dass ich gegen Ende meine Tränen nicht zurückhalten konnte, so nahe ging es mir.

Das Buch erschien in Japan 2015, bei uns in Deutschland im Heyne Verlag im Dezember 2017. Es ist unbedingt zu empfehlen.

Das Cover ist erfrischend hell und zeigt eine zusammengerollte Katze.



Zur Autorin Hiro Arikawa:


Hiroshi Arikawa wurde am 09.06.1972 in Kochi, Japan geboren.

Sie studierte an der privaten Frauenuniversität Sonoda Gakuen Women's University in Amagasaki, einer Partnerstadt Augsburgs

Hiro Arikawa ist eigentlich überwiegend durch ihre leichten Novellen bekannt und hat hier auch ihren größten Erfolg. Sie theamtisiert häufig die japansichen Selbstverteidigungs-Streitkräfte oder bedient sich fiktiver militärischer Strukturen.

Sie erhielt zahlreiche Preise und internationale Nominierungen

Mark Britton - Forever Jungs

Die männliche Midlife Crisis


Mark Britton ist ein gebürtiger Brite, der seit über zwanzig Jahren in Deutschland lebt und als Komiker, Autor, Regisseur und Moderator bekannt ist. Gemeinsam mit Krissie Illing bildete er 1984 das Comedy-Duo Nickolodeon. Seit 1990 tritt er auch solo. Er kombiniert britisches Stand-Up und Kabarett, das sich um die alltäglichen Situationen des Lebens dreht.

So auch das vorliegende Buch "Forever Jungs - Das merkwürdige Verhalten von Männern in der Lebensmitte".

Es handelt von unseren Männern, die nicht wahrhaben wollen und können, dass auch sie nicht mehr jung sind, sondern immer älter werden, schlimmer noch, dass auch ihr Körper nicht mehr so will, wie er möchte. Natürlich beobachtet er sich und seine Altersgenossen ausführlich und weiß genau, wo Männer im besten Alter tatsächlich stehen, doch wissen und wissen ist zweierlei. Und manches ist eben nicht durch laute Musik und Alkohol zu übertünchen.

Britton schreibt in einem Stil, dass ich meine, ihn auf der Bühne vor mir zu sehen. Ich habe laut lachen müssen. Er schildert in einer atemlosen Art und Weise, wie schnell die Zeit vergeht und schreckt auch nicht davor zurück, die Männer - und damit sich selbst - bis auf die Haut zu entkleiden. Und das meine ich wortwörtlich.

Seine Widmung: Dieses Buch ist all denen gewidmet, die dem banalen und manchmal erschreckenden Prozess des Alterns mit Humor, Gelassenheit und einer guten Antifaltencreme entgegentreten.

Klappentext: Das »beste Alter« ist eine Bezeichnung, die der Wirklichkeit spottet. Schließlich meint sie nichts anderes als die peinlichste Phase im Leben des erwachsenen Menschen. Welche Dramen – hormoneller und sozialer Art – sich im und rund um den Mann in seiner zweiten Pubertät abspielen, das schildert Stand-up-Kabarettist Mark Britton in wunderbar selbstironischer und herzzerreißend ehrlicher Manier. Er zeigt: Die steile Etappe zwischen Teenager und Rentner, zwischen Skateboard und Rollator, zwischen Play Station und Intensivstation ist höchstwahrscheinlich doch bezwingbar. Es gibt einen Weg zurück zur Normalität.




Zum Autor Mark Britton: 


Mark Britton geboren am 17. September 1958 in Rinteln (Niedersachsen ist ein britischer Autor, Komiker, Regisseur und Moderator. Er lebt seit über 20 Jahren in Deutschland.

Mark Britton wuchs als Sohn eines englischen Psychoanalytikers und einer amerikanischen Schauspielerin in Basingstoke, England auf. Nach dem Schulabschluss arbeitete er zwei Jahre als Schauspieler am Brightoner Stadttheater und ein Jahr als Englischlehrer im Sudan, studierte Psychologie an der Sussex University und Schauspielerei, Pantomime und Clownerie in London und Paris.
1984 gründete er zusammen mit Krissie Illing das Comedy-Duo Nickelodeon. Nach einer jahrelangen Welttournee ließ sich das Duo Anfang der 1990er in Deutschland nieder und feierte weitere Erfolge mit den von Mark geschriebenen Stücken "Christmas Dinner for Two" und "Great Lovers in History". 
Nach einer sechsjährigen Pause startete 2005 eine Neuinszenierung von "Great Lovers in History" in Hamburg. Nickelodeon war im Laufe der Zeit in verschiedensten TV-Shows zu Gast, z. B. beim 3sat Kleinkunstfestival, in Jürgen von der Lippe präsentiert Nickelodeon (ARD), im Comedy Club (ARD) und in der NDR Talkshow.
Neben seinen Soloprogrammen und Gruppenproduktionen schrieb Mark Britton die Bücher für mehrere Comedy-Specials und TV-Serien für verschiedene deutsche Fernsehsender, in denen er z. T. auch selbst mitspielte und Regie führte (z. B. Sissi Perlinger's One Woman Show (2005), Wiseguys, Springmaus)

Jane Corry - Perlentöchter

Ein wunderschönes Buch über Generationen


Jane Corry schrieb uns eine wunderschöne Familiengeschichte vor dem Hintergrund einer Perlenkette, die von Generation zu Generation vererbt wird.


Zugleich können wir den Wechsel des Frauenbildes im Laufe der Generationen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit begleiten.
 

Louisa wird mit einem Arzt verheiratet, der ihr eine Perlenkette schenkt, die bereits seiner Mutter zur Eheschließung überlassen wurde, also seit Generationen in der Familie ist.
Louisa schenkt ihm drei Töchter, von denen Rose mit ihrem Mann, einem englischen Kriegsheimkehrer, auf seine Plantage in Borneo auswandert.

Rose und Charles schicken ihre Söhne Roger und Geoffrey einige Jahre später mit dem Schiff nach England zur Schule, doch es wird ihnen noch eine Tochter geboren, Helen.
Bald geht es den Plantagenbesitzern leider schlecht, so dass es wieder zurück nach England geht.


Helen bekommt zwei Töchter, Caroline und Grace.

Die Frauen dieser Familie lieben die Malerei, was sie nicht zu allen Zeiten ausleben durften. Außerdem haben sie einen ganz besonderen Schutzengel, der jedoch nicht großes Unheil abhalten kann.

Ich habe immer wieder mal mitgefiebert, musste mich jedoch auch konzentrieren, um die Frauen nicht durcheinander zu bringen.

Die Autorin versteht es, das Frauenbild bzw. den Wechsel des Frauenbildes im Laufe der Generationen beispielhaft zu schildern.

Besonders schön finde ich, wie sich mit Caroline der Kreis schließt, als sie eine "weise Frau" aufsucht, bei der sie sich richtig aussprechen kann, nachdem sie die Tagebücher ihrer Vorfahrin gefunden hat und auch in ihrer Ehe alles drunter und drüber geht. Sie ist diejenige, die sich endlich auch der Malerei widmen kann.

Von der Verlagsgruppe Randomhouse erfuhr ich:

Nach ihrem Englischstudium arbeitete Jane Corry für Medien wie The Times, The Daily Telegraph, The Daily Mail und Woman. Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrem Mann an der Küste im englischen Devon. Perlentöchter beruht zum Teil auf den wahren Geschichten ihrer Ahninnen, die in Borneo eine Kautschuk-Plantage besaßen. Von ihrer Großtante erbte sie eine Perlenkette, die sie niemals ablegt.




Zur Autorin Jane Cory: 

Jane Corry ist in Nord-London aufgewachsen und zur Schule gegangen. Später hat sie an der University of reading Englisch studiert.

Nach ihrem Studium arbeitete sie vorwiegend für Presseorgane. Sie schrieb für die Times, den Daily Telegraph, die Daily Mail und die Frauenzeitschrift Woman.
Jane Corry unterrichtete kreatives Schreiben an der Elite-Universität in Oxford. 
Sie war auch für mehrere Jahre "Writer in REsidence" in einem Hochsicherheitsgefängnis für Männer.
Sie erbte von ihrer Großtante eine Perlenkette, die sie niemals ablegte. So beruht ihr erster historischer Roman auf einer wahren Geschichte ihrer Ahnin aus Borneo.
Jane Corry lebt mit ihrem zweiten Mann in Devon und schreibt in einem Zimmer mit Meerblick.

Jonas Moström - Dominotod

Spannend, verwirrend und doch schlüssig


Jonas Moström, ein schwedischer Arzt und Schriftsteller, bringt uns mit DOMINOTOD zu einem Verbrechen, bei dem im Hals der ersten Leiche ein Dominostein steckt.
Die Reichskriminalprofilergruppe (Einheit der operativen Fallanalyse, OFA) um die psychiatrische Oberärztin Nathalie Svensson (45), Ingemar Granstam (61), Leiter der OFA und den 22 jährigen flapsigen Kriminaltechniker Tim Walter, der lieber mit Tabellen und Verhörprotokollen umgeht als mit Menschen, eilen der Polizei vor Ort zur Hilfe bei diesem kniffligen Fall.
Johan Axberg (40), Leiter der verdeckten Ermittlungen in Sundsvall findet sich mit der Hilfe von "oben" ab und arbeitet eng mit Nathalie Svensson zusammen.
Der Fall wird immer verworrener, der beste Freund Axbergs ist verschwunden und Nathalies Schwester scheint in den Fall involviert.
Jonas Moström leitet uns professionell durch diesen Kriminalfall, nur schade, dass man wohl besser auch den ersten Fall um Nathalie gelesen haben sollte, um die persönlichen Schwierigkeiten zu verstehen. Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass das alles noch aufgelöst wird, aber es ist wohl eine Aufforderung, das erste Buch noch zu kaufen. Bedauerlich.
Der Schreibstil Moströms zieht mich in den Bann und ich bin immer gespannter, wie es weitergeht. Eigentlich ist die Lösung logisch und ich hätte vorher drauf kommen können, genauso, wie es bei einem guten Krimi sein soll.
Das Buch ist zu empfehlen, besonders für die, die den ersten Fall bereits gelesen haben.
Das Taschenbuch erschien im Ullstein Verlag.




Zum Autor Jonas Moström: 

Jonas Mostroem (* 6. Mai 1973 in Bräcke, Provinz Jämtland) ist ein schwedischer Schriftsteller und Arzt.
Moström und sein Bruder wuchsen in Bräcke, einem Ort zwischen Östersund und Sundsvall, auf. Nach einem Medizinstudium an der Universität Uppsala arbeitete er zwei Jahre als Arzt im Praktikum im Krankenhaus Sundsvall. Moström, der im Stockholmer Stadtbezirk Kungsholmen lebt und als Autor arbeitet, ist halbtags als Arzt in einem Pflegezentrum tätig.Während der Elternzeit 2004 entstand sein erster Roman Herzversagen. Zwei Jahre später gelang ihm mit dem Buch Svart cirkel, von dem über 50.000 Exemplare verkauft wurden, der Durchbruch.
Die Handlung seines dritten Werkes Hjärtats mörker spielt wie der zwei vorherigen in Sundsvall. Anschließend erschien mit Mirakelmannen, Evig Eld, Stryparen und Storsjöodjuret eine Kriminalromanreihe über die Polizei Sundsvall mit den Protagonisten Kriminalkommissar Johan Axberg und Mediziner Erik Jensen.
2014 veröffentlichte Moström eine neue Kriminalromanreihe über die Psychiaterin Nathalie Svensson, Schwedens führende Expertin für Psychopathen und Mitglied der Reichskriminalprofilergruppe. Der erste Band der Serie, So tödlich nah, erschien 2014 unter dem schwedischen Originaltitel Himlen är alltid högre. (Quelle: Wikipedia)


Gunnar Schwarz - Der Frauenwkeller

  Spannung wellenförmig Ein dunkles Cover, eine Frau geht eine Treppe hinunter.  Man findet eine bestialisch zugerichtete Leiche einer Frau ...